
Tennis, Olympic Games Beijing
Fabio Mauri
Drucke - 70 x 94.5 x 0.1 cm Drucke - 27.6 x 37.2 x 0 inch
780 €
Fabio Mauri (1926–2009) ist eine bedeutende Persönlichkeit der italienischen Nachkriegsavantgarde. Er wurde in Rom geboren und wuchs zwischen Bologna und Mailand auf, bevor er sich 1957 dauerhaft in Rom niederließ. 1942 gründete er zusammen mit seinem Freund Pier Paolo Pasolini die Zeitschrift Il Setaccio. Mauri lehrte zwanzig Jahre lang die Ästhetik des Experimentierens an der Akademie der Schönen Künste in L'Aquila. Sein reichhaltiges und vielfältiges Werk umfasst Performance, Film, Installation, Skulpturen aus Fundstücken, Werke aus verschiedenen Medien und theoretische Schriften. Er hinterfragt die Lesart der Geschichte und die damit verbundene Macht der Sprache und Ideologie, insbesondere in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. 1957 schuf Mauri die Schermi (Bildschirme), seine Version der Monochrome, die seine Überlegungen zu Kino und Fernsehen als neue symbolische Formen der Welt widerspiegeln. 1964 begann er, die Besonderheiten der europäischen Kultur zu erforschen, die er mit der Ideologie identifizierte. Diese Reflexion führte in den 1970er Jahren zu bemerkenswerten Aufführungen wie Che cosa è il fascismo (Was ist Faschismus), Ebrea (Jüdisch) und Gran Serata Futurista 1909 – 1939 (Großer Futuristischer Abend 1909 – 1939). Mauri hat mehrmals an der Biennale von Venedig (1954, 1974, 1978, 1993, 2003, 2013, 2015) und an der dOCUMENTA (13) in Kassel im Jahr 2012 teilgenommen. Zu den bemerkenswerten Einzelausstellungen gehört Fabio Mauri. I was not new war 2019 in der Galerie Hauser & Wirth in London zu sehen und im selben Jahr in einer Retrospektive bei MADRE in Neapel. Seine Arbeit behandelt Themen wie Kommunikation, Manipulation und die politische Dimension des Bildes in der heutigen Gesellschaft. Mauri war auch Herausgeber, Kritiker und Professor und arbeitete mit Intellektuellen der italienischen Avantgarde zusammen, darunter Italo Calvino, Umberto Eco und Jannis Kounellis. 2009 wurde er von Präsident Giorgio Napolitano zum Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt, der seine intensive künstlerische Schaffenstätigkeit und sein Engagement für die Kulturförderung würdigte. Fabio Mauri hinterlässt ein kraftvolles künstlerisches Erbe, in dem das historische Gedächtnis und die Kritik der Ideologie einen zentralen Platz einnehmen. Seine Arbeiten werden weiterhin international untersucht und ausgestellt, was ihre Rolle bei der Reflexion über die Mechanismen von Macht und Repräsentation in Kunst und Medien bestätigt. Als Zeuge der Transformationen des 20. Jahrhunderts konnte er mithilfe verschiedener künstlerischer Medien die Auswirkungen von Faschismus, Konsumismus und Propaganda auf die individuelle und kollektive Identität hinterfragen. Seine Performances und Installationen gehören nach wie vor zu den eindrucksvollsten in der Geschichte der zeitgenössischen Kunst, insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit, den Betrachter mit verstörenden historischen Wahrheiten zu konfrontieren. Heute sind seine Werke in den Sammlungen bedeutender Institutionen wie dem Centre Pompidou, dem MoMA und der Fondazione Prada zu finden und zeugen von ihrer anhaltenden Bedeutung in der internationalen Kunstlandschaft.
Drucke - 70 x 94.5 x 0.1 cm Drucke - 27.6 x 37.2 x 0 inch
780 €
Wählen Sie Ihre Einstellungen aus.
Die Kunst gehört Ihnen
Die Kunst gehört Ihnen