
Fenêtre sur le passé
Caroline Lazaro
Fotografien - 150 x 126 cm Fotografien - 59.1 x 49.6 inch
5.265 $
1980 in Charenton le Pont (Val-de-Marne) geboren, schloss Caroline Lazaroo 2001 nach dreijähriger Ausbildung die ESRA (École Supérieure de Réalisation Audiovisuelle) ab.
Während seines Studiums begann 1999 seine Karriere als professioneller Kameramann für die für die Fernsehsendung Rive gauche / Rive Gauche bestimmten Reportagen von Thierry Ardisson. Diese Karriere setzt sie bis heute fort und nimmt an zahlreichen Dokumentarfilmen, Clips oder Fernsehmagazinen teil. Als Fan des Kinos (Scorsese, Tarantino, aber auch Godard, Truffaut oder Sacha Guitry) entwickelt sie, insbesondere dank des Aufkommens digitaler Spiegelreflexkameras, neue Aufnahmeformen, indem sie mit Fotooptiken auf die Unschärfe von Hintergründen oder Tiefenschärfe spielt und geben seinen Berichten einen "kinematografischen" Aspekt. Diese Entwicklung seiner beruflichen Praxis wird von einem immer stärker ausgeprägten Wunsch begleitet, über die "rohe" Dimension der Rauschen seiner Videoaufnahmen hinauszugehen, indem er sich der Fotografie zuwendet, um das "Wesen" des Bildes in einer neuen "festen" Form festzuhalten "aufwendige" Dimension.
Nachdem sie 2017 mehrere Fotoserien im Zusammenhang mit verlassenen Orten aufgenommen hatte, entwickelte sie eine Leidenschaft für URBEX (Abkürzung des englischen Begriffs Urban Exploration - Urban Exploration), eine Praxis, die aus dem Besuch von Orten besteht, die von den Mann. Um die „Ende der Welt“-Dimension dieser vom Menschen verlassenen Räume besser einzufangen, wählt Caroline Lazaroo, ihren Fotos einen zeichnerischen Aspekt zu verleihen, um über die Erscheinung der „Entladung“ hinauszugehen, die in den rohen Fotos dieser Orte steckt . Seine Arbeit folgt immer dem gleichen Prozess: Die Aufnahme erfolgt mit langer Belichtungszeit, bei Tageslicht, mit einem Lichteinfall, der es ermöglicht, mit den Schatten / Licht-Kontrasten zu spielen und die Elemente, aus denen sie bestehen, zu erleichtern. Es wird kein künstlicher Filter hinzugefügt. Dann beginnt ein langer Prozess der digitalen Retusche des Bildes mit Hilfe akribischer Arbeit, die darauf abzielt, die "Mängel" des Materials zu akzentuieren, um eine Ästhetisierung der "zerstörten", "apokalyptischen" Seite des Ortes zu erreichen. Das finale Rendering ist dann ebenso faszinierend wie erstaunlich, denn, wie sie gerne sagt, „das stark überarbeitete Foto sieht merkwürdigerweise eher aus wie das, was ich vor Ort gesehen habe, als der „Raw“-Schnappschuss des Shootings.
Fotografien - 150 x 126 cm Fotografien - 59.1 x 49.6 inch
5.265 $
Wählen Sie Ihre Einstellungen aus.
Die Kunst gehört Ihnen
Die Kunst gehört Ihnen