

Biografie
Renzo Vespignani (Rom, 1924 - 2001) war Maler, Grafiker und Illustrator. Unter anderem illustrierte er die Werke von Boccaccio und Kafka. 1956 gründete er die Zeitschrift "Città Aperta" ("City Opened") und 1963 den Neorealismus-Groupt "Il Pro e il Contro". Er trug auch dazu bei, Illustrationen für politische und literarische Zeitschriften zu realisieren. Er nahm auch viermal an der Biennale von Venedig teil. Eine Ausstellung in der französischen Akademie von 1985 untersuchte die Beziehung zwischen Vespignanis Werk und der von Pier Paolo Pasolini.
Vespignani begann während der Besetzung durch die Nazis zu malen, versteckt vom Kupferstecher Lino Bianchi Barriviera, seinem ersten Lehrer. Weitere wichtige Referenzen, die seine künstlerischen Anfänge beeinflussten, waren Alberto Ziveri und Luigi Bartolini, während insbesondere in seinen frühen Gemälden der Einfluss von Expressionisten wie George Grosz und Otto Dix offensichtlich ist. 1945 stellte er seine erste Einzelausstellung aus und begann in verschiedenen politisch-literarischen Magazinen mitzuarbeiten. Seine Beziehung zur Literatur war sehr eng. Vespignani illustriert Boccaccios Decameron, Gedichte und Prosa von Leopardi, Majakowskijs Gesamtwerk, Eliots Vier Quartette, Kafkas Erzählungen, Bellis Sonette, Türgedichte, Villons Testament und Allegs Frage. 1999 wurde er zum Präsidenten der Nationalen Akademie von San Luca gewählt und zum Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt.
Nationalität
Medium
Thema


Last Supper
Renzo Vespignani
Zeichnungen - 30 x 22 x 0.2 cm Zeichnungen - 11.8 x 8.7 x 0.1 inch
2.106 $

On the beach
Renzo Vespignani
Gemälde - 102 x 128 x 0.4 cm Gemälde - 40.2 x 50.4 x 0.2 inch
18.720 $

Couple of Figures in the Nature
Renzo Vespignani
Zeichnungen - 19 x 14 x 0.1 cm Zeichnungen - 7.5 x 5.5 x 0 inch
562 $

The Woman under a Full Moon
Renzo Vespignani
Zeichnungen - 20 x 15 x 0.1 cm Zeichnungen - 7.9 x 5.9 x 0 inch
Verkauft
