
Design ist wie ein Muskel, den man benutzen oder verlieren muss.
Biografie
Ron Arad, geboren 1951 in Tel Aviv, ist ein britischer Designer israelischer Herkunft. Seine Ausbildung begann an der Jerusalem Academy of Art und setzte sie dann von 1974 bis 1979 an der Architectural Association School in London fort. Seine Leidenschaft für Design entdeckte er in Italien Von 1994 bis 1997 war er außerdem Professor für Design an der Hochschule Wien.
Der Künstler gründete 1981 mit der Hilfe von Caroline Thormann sein erstes Studio „One Off Ltd“, das ihm zum Erfolg verhalf Um diese künstlerischen Projekte umzusetzen, verwendet Ron Arad Materialien mit innovativen Formen wie Kunststoff, Aluminium,
Seine Werke zeigen die Vorliebe des Künstlers für Kurven, die ihn eher als Bildhauer denn als Designer ausmachen. Was dies noch deutlicher zeigt, ist die Tatsache, dass die Funktion seiner Kreationen kein Kriterium erster Ordnung im Produktionsprozess ist. Bemerkenswerte Kreationen des Künstlers sind unter anderem die Rover -Sessel (1981), der Well-Tempered Chair (1986 ) sowie das berühmte Regal mit dem Titel Bookworm (1993) oder der Tom Vac- Stuhl aus dem Jahr 1997.
Ron Arad arbeitet mit vielen renommierten Häusern wie Kartell, Vitra, Moroso und Driade zusammen. Er beteiligt sich an zahlreichen Architekturprojekten wie dem Showrrom Maserati Headquarters in Italien, dem Tel Aviv Opera Foyer, er entwirft 2008 das Bauhaus-Museum in Tel Aviv und das 2010 eingeweihte Holon Design Museum, das sich dem Design widmet. Im Jahr 2005 entwarf der Künstler sogar die berühmten Kristallleuchter für Swarovski.
Seine überraschenden Arbeiten zeigen die Freiheit des Künstlers und seinen Wunsch, die Grenzen zwischen Disziplinen wie Design, bildender Kunst oder Architektur zu überwinden. Ron Arad tendiert dazu, sich selbst als „Keine Disziplin“ zu definieren. Seine Arbeit wurde weltweit in Zeitungen und Büchern veröffentlicht.
Ron Arad wurde in bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter im Centre Georges Pompidou in Paris, im MoMA in New York, im Victoria & Albert Museum in London und im Vitra Design Museum in Deutschland.