Präsentation

William Adjété WILSON wurde in Tours, Frankreich, als Sohn einer Mutter aus Orléans und eines Vaters aus Togo-Benin geboren. Er lebt und arbeitet zwischen Paris, Benin, Togo und Haiti. 


1972 reiste William A Wilson zum ersten Mal nach Togo. Im Jahr darauf entdeckte er während seines Studiums der Philosophie und Anthropologie in Paris die künstlerische Praxis für sich. Er entschied sich dafür, sich der Kunst zu widmen und wurde autodidaktischer Künstler. Nach zahlreichen Reisen durch Europa und Westafrika hatte William Adjété Wilson 1976 seine erste Ausstellung in Paris. Ab 1983 zeigte er seine Arbeiten regelmäßig in Frankreich, Europa, Afrika und schließlich in den USA. 


William A Wilson arbeitet hauptsächlich mit Weichpastellkreiden auf Papier, fertigt aber auch Holzskulpturen, Gemälde, Drucke (Lithografien, Linolschnitte, Serigrafien) und zahlreiche Collagen an.


Ein Großteil der Werke von William Adjété WILSON entsteht aus Stoffen, eine Leidenschaft, die er von seiner Großmutter geerbt hat, die auf dem Markt in Cotonou Coupons aus Wax-Stoffen verkaufte.


Mit seinen Collagen aus Wax auf Papier, seinen Werken aus applizierten Stoffen oder Paillettenstickereien (in Zusammenarbeit mit haitianischen Kunsthandwerkern) entwickelt der Künstler seine Vorstellungswelt rund um die Themen der Vodoun-Kosmogonie, der Geschichte und der Mythen Afrikas.


"Zwischen Moderne und Tradition, zwischen Afrika und dem Westen stellt uns William Adjété WILSON Fragen zu unserer Beziehung zur Welt, zur Frage der Vermischung und zu den Stereotypen unserer Gesellschaften. An der Schnittstelle zwischen Afrika und dem Westen, der Geschichte und der Moderne definiert sich WA Wilson in erster Linie als Weltbürger. Er erkundet seine Umgebung und lehnt jede Kategorisierung ab." 


Simon Njami (Schriftsteller und Kunstkritiker)


"Dieses volle und tiefe Ding, das wir heute Kunstwerk nennen, wäre dann nicht wie die gleichgültige (austauschbare) Reproduktion eines Anderswo in der Welt, sondern wie der bewohnte Ort einer Präsenz, die man erahnt und die einen gleichzeitig überfordert, unerschöpflich also. Ein Bild nicht nur einer Gesellschaft, sondern auch einer Beziehung zur Welt". William Adjété Wilson


Wichtigste Ausstellungen :


Von 2008 bis 2009 fertigte er während sechs aufeinanderfolgender Aufenthalte in Benin in einem Atelier in Abomey eine Serie von 18 Wandbehängen aus gefärbten Baumwollapplikationen an, die er "L'Océan Noir, the Black Ocean, O Oceano negro" (Der schwarze Ozean, der schwarze Ozean, der schwarze Oceano) nannte. Es ist seine erste Arbeit, bei der er mit traditionellen Handwerkern zusammenarbeitet. Diese Arbeit ist Gegenstand des ersten Buches seiner Trilogie über Afrikaner und Afro-Deszendenten. Das Buch "L'Océan Noir" erschien 2009 im Verlag Gallimard.


In den Jahren 2009 bis 2020 wird die Wanderausstellung "L'océan noir / The black ocean / O Oceano negro" an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern gezeigt: in Frankreich, Italien, Israel, Mali, Belgien, der Schweiz, im Senegal, in den USA, im Kongo, in Togo, Benin, Brasilien und Kamerun.


Das Werk des Künstlers ist ständig in Bewegung, er reist ständig. 


Seine ursprünglich in Benin begonnene Arbeit an Wandbehängen (Feierfahnen, die im Vodou-Kult verwendet werden) wird nun auch in Haiti umgesetzt. Die Technik ist anders, da in Haiti die Stoffapplikation durch Perlen und Pailletten ersetzt wurde: 


In Haiti, in Port au Prince :

Im Jahr 2016 wird WA Wilson anhand seiner Zeichnungen eine Serie von 25 "Drapô" anfertigen lassen, die die Höhepunkte der Geschichte der ersten schwarzen Republik illustrieren. Die Handwerker des Ateliers Valentin Valris in Port-au-Prince, die für ihre Perlentechnik bekannt sind, werden diese aus Pailletten und Glasperlen, die auf dem Stoff befestigt sind, herstellen. 


William Adjété Wilson lädt uns auf diese Weise dazu ein, über den Platz Haitis in der Welt und in unserer Geschichte nachzudenken.


In jüngerer Zeit widmet er sich Arbeiten, bei denen er Stoff auf Papier schneidet und collagiert:  


William Adjété Wilson verwendet dafür WAX-Stofffetzen, die er in den Schneidereien in seinem Wohnviertel in Benin gesammelt hat. 


All diese Farben, Formen und Geschichten rund um jeden Stoff werden ihn inspirieren. 


William A. Wilson verliebt sich in diese Textilien, die irgendwo seine Lebensgeschichte widerspiegeln. 


Er klebt sie zunächst auf die Postbriefe, die er an seine Freunde in der ganzen Welt schickt, um zu sagen: "Ich schicke euch Teile meiner Geschichte, die ich versuche, wieder zusammenzufügen".


So schuf William von 2014 bis 2018 die Serie "CENT-UN Vodouns", die aus 101 Collagen aus WAX-Textilien auf Papier im Format von etwa 90 x 67 cm besteht.


Er wird dickes, handgemachtes Papier verwenden, um Symbole, Träume und Erinnerungen wiederzugeben, die sich mit Alltagsgegenständen vermischen.


All diese Figuren und Imaginationen führen uns auch in das Herz der Vodou-Kultur, einem religiösen Kult, der von den Sklaven Afrikas bewahrt wurde und in der gesamten atlantischen Welt der Afro-Deszendenten weit verbreitet ist.


Mehr lesen
Alle Kunstwerke ansehen von William Adjété Wilson

                    
                        Derzeit sind keine Kunstwerke von William Adjété Wilson verfügbar.
                        Um die neuesten Informationen über neue zum Verkauf stehende Werke zu erhalten, können Sie den Künstler folgen oder sich direkt über den bereitgestellten Link an unseren Kundenservice wenden.

Derzeit sind keine Kunstwerke von William Adjété Wilson verfügbar. Um die neuesten Informationen über neue zum Verkauf stehende Werke zu erhalten, können Sie den Künstler folgen oder sich direkt über den bereitgestellten Link an unseren Kundenservice wenden.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?

Wer ist der Künstler?

William Adjété WILSON wurde in Tours, Frankreich, als Sohn einer Mutter aus Orléans und eines Vaters aus Togo-Benin geboren. Er lebt und arbeitet zwischen Paris, Benin, Togo und Haiti. 


1972 reiste William A Wilson zum ersten Mal nach Togo. Im Jahr darauf entdeckte er während seines Studiums der Philosophie und Anthropologie in Paris die künstlerische Praxis für sich. Er entschied sich dafür, sich der Kunst zu widmen und wurde autodidaktischer Künstler. Nach zahlreichen Reisen durch Europa und Westafrika hatte William Adjété Wilson 1976 seine erste Ausstellung in Paris. Ab 1983 zeigte er seine Arbeiten regelmäßig in Frankreich, Europa, Afrika und schließlich in den USA. 


William A Wilson arbeitet hauptsächlich mit Weichpastellkreiden auf Papier, fertigt aber auch Holzskulpturen, Gemälde, Drucke (Lithografien, Linolschnitte, Serigrafien) und zahlreiche Collagen an.


Ein Großteil der Werke von William Adjété WILSON entsteht aus Stoffen, eine Leidenschaft, die er von seiner Großmutter geerbt hat, die auf dem Markt in Cotonou Coupons aus Wax-Stoffen verkaufte.


Mit seinen Collagen aus Wax auf Papier, seinen Werken aus applizierten Stoffen oder Paillettenstickereien (in Zusammenarbeit mit haitianischen Kunsthandwerkern) entwickelt der Künstler seine Vorstellungswelt rund um die Themen der Vodoun-Kosmogonie, der Geschichte und der Mythen Afrikas.


"Zwischen Moderne und Tradition, zwischen Afrika und dem Westen stellt uns William Adjété WILSON Fragen zu unserer Beziehung zur Welt, zur Frage der Vermischung und zu den Stereotypen unserer Gesellschaften. An der Schnittstelle zwischen Afrika und dem Westen, der Geschichte und der Moderne definiert sich WA Wilson in erster Linie als Weltbürger. Er erkundet seine Umgebung und lehnt jede Kategorisierung ab." 


Simon Njami (Schriftsteller und Kunstkritiker)


"Dieses volle und tiefe Ding, das wir heute Kunstwerk nennen, wäre dann nicht wie die gleichgültige (austauschbare) Reproduktion eines Anderswo in der Welt, sondern wie der bewohnte Ort einer Präsenz, die man erahnt und die einen gleichzeitig überfordert, unerschöpflich also. Ein Bild nicht nur einer Gesellschaft, sondern auch einer Beziehung zur Welt". William Adjété Wilson


Wichtigste Ausstellungen :


Von 2008 bis 2009 fertigte er während sechs aufeinanderfolgender Aufenthalte in Benin in einem Atelier in Abomey eine Serie von 18 Wandbehängen aus gefärbten Baumwollapplikationen an, die er "L'Océan Noir, the Black Ocean, O Oceano negro" (Der schwarze Ozean, der schwarze Ozean, der schwarze Oceano) nannte. Es ist seine erste Arbeit, bei der er mit traditionellen Handwerkern zusammenarbeitet. Diese Arbeit ist Gegenstand des ersten Buches seiner Trilogie über Afrikaner und Afro-Deszendenten. Das Buch "L'Océan Noir" erschien 2009 im Verlag Gallimard.


In den Jahren 2009 bis 2020 wird die Wanderausstellung "L'océan noir / The black ocean / O Oceano negro" an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern gezeigt: in Frankreich, Italien, Israel, Mali, Belgien, der Schweiz, im Senegal, in den USA, im Kongo, in Togo, Benin, Brasilien und Kamerun.


Das Werk des Künstlers ist ständig in Bewegung, er reist ständig. 


Seine ursprünglich in Benin begonnene Arbeit an Wandbehängen (Feierfahnen, die im Vodou-Kult verwendet werden) wird nun auch in Haiti umgesetzt. Die Technik ist anders, da in Haiti die Stoffapplikation durch Perlen und Pailletten ersetzt wurde: 


In Haiti, in Port au Prince :

Im Jahr 2016 wird WA Wilson anhand seiner Zeichnungen eine Serie von 25 "Drapô" anfertigen lassen, die die Höhepunkte der Geschichte der ersten schwarzen Republik illustrieren. Die Handwerker des Ateliers Valentin Valris in Port-au-Prince, die für ihre Perlentechnik bekannt sind, werden diese aus Pailletten und Glasperlen, die auf dem Stoff befestigt sind, herstellen. 


William Adjété Wilson lädt uns auf diese Weise dazu ein, über den Platz Haitis in der Welt und in unserer Geschichte nachzudenken.


In jüngerer Zeit widmet er sich Arbeiten, bei denen er Stoff auf Papier schneidet und collagiert:  


William Adjété Wilson verwendet dafür WAX-Stofffetzen, die er in den Schneidereien in seinem Wohnviertel in Benin gesammelt hat. 


All diese Farben, Formen und Geschichten rund um jeden Stoff werden ihn inspirieren. 


William A. Wilson verliebt sich in diese Textilien, die irgendwo seine Lebensgeschichte widerspiegeln. 


Er klebt sie zunächst auf die Postbriefe, die er an seine Freunde in der ganzen Welt schickt, um zu sagen: "Ich schicke euch Teile meiner Geschichte, die ich versuche, wieder zusammenzufügen".


So schuf William von 2014 bis 2018 die Serie "CENT-UN Vodouns", die aus 101 Collagen aus WAX-Textilien auf Papier im Format von etwa 90 x 67 cm besteht.


Er wird dickes, handgemachtes Papier verwenden, um Symbole, Träume und Erinnerungen wiederzugeben, die sich mit Alltagsgegenständen vermischen.


All diese Figuren und Imaginationen führen uns auch in das Herz der Vodou-Kultur, einem religiösen Kult, der von den Sklaven Afrikas bewahrt wurde und in der gesamten atlantischen Welt der Afro-Deszendenten weit verbreitet ist.

Wann wurde William Adjété Wilson geboren?

Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1952.