John Andrew Perello alias JonOne, ein Graffiti-Künstler und Maler dominikanischer Herkunft, wurde in den 1960er Jahren in New York geboren.
Als Kind von Harlem begann JonOne im Alter von 17 Jahren damit, die Züge und Wände seines Viertels zu besprühen.
Als Autodidakt wechselte er von der Stadt auf die Leinwand (das Medium, mit dem er später weltweit ausgestellt wurde) und schuf Werke, die eindeutig von seinen Erfahrungen (Hip-Hop, Street-Art, U-Bahn) und der modernen Malerei beeinflusst waren.
In einem innovativen Stil, der die vom Graffiti (Street Art, Urban Culture) diktierten Gesetze überwindet, befassen sich seine Stücke mit seinem "Freestyle" (Freiheit, die er vor allem predigt), seinem Motto, das ihm keine Grenzen auferlegt.
Nachdem er sich 1987 in Paris niedergelassen hatte, aber auch, weil er immer mit Künstlern aller Art verkehrte (Speedy Graphito, LAII uvm.), begann für ihn eine neue Eroberung: die der Leinwand.
In seinen Graffiti-Bildern wird der Raum vollständig genutzt, eine weiße Leere gibt es nicht. Die Farbe erscheint wie Johns Lebensladung, seine Palette ist reich und lebhaft, die Tonalitäten und Kontraste offenbaren ein subtiles Spiel der Nuancen, wo in einer harmonischen Komposition, die ebenso spontan wie gemessen erscheint, die Formen sich verknoten und entwirren, wellenförmig oder gerade verlaufen. Es gibt Symmetrie und Asymmetrie, Wiederholung und Vereinheitlichung, der Strich wird mit Präzision und Geschmeidigkeit beherrscht. Jedes seiner Gemälde ist eine abstrakte Improvisation, deren Brillanz Lebensfreude vermittelt.
Innerhalb kürzester Zeit machte er sich in den Pariser Kunstkreisen einen Namen.
Wer ist der Künstler?
John Andrew Perello alias JonOne, ein Graffiti-Künstler und Maler dominikanischer Herkunft, wurde in den 1960er Jahren in New York geboren.
Als Kind von Harlem begann JonOne im Alter von 17 Jahren damit, die Züge und Wände seines Viertels zu besprühen.
Als Autodidakt wechselte er von der Stadt auf die Leinwand (das Medium, mit dem er später weltweit ausgestellt wurde) und schuf Werke, die eindeutig von seinen Erfahrungen (Hip-Hop, Street-Art, U-Bahn) und der modernen Malerei beeinflusst waren.
In einem innovativen Stil, der die vom Graffiti (Street Art, Urban Culture) diktierten Gesetze überwindet, befassen sich seine Stücke mit seinem "Freestyle" (Freiheit, die er vor allem predigt), seinem Motto, das ihm keine Grenzen auferlegt.
Nachdem er sich 1987 in Paris niedergelassen hatte, aber auch, weil er immer mit Künstlern aller Art verkehrte (Speedy Graphito, LAII uvm.), begann für ihn eine neue Eroberung: die der Leinwand.
In seinen Graffiti-Bildern wird der Raum vollständig genutzt, eine weiße Leere gibt es nicht. Die Farbe erscheint wie Johns Lebensladung, seine Palette ist reich und lebhaft, die Tonalitäten und Kontraste offenbaren ein subtiles Spiel der Nuancen, wo in einer harmonischen Komposition, die ebenso spontan wie gemessen erscheint, die Formen sich verknoten und entwirren, wellenförmig oder gerade verlaufen. Es gibt Symmetrie und Asymmetrie, Wiederholung und Vereinheitlichung, der Strich wird mit Präzision und Geschmeidigkeit beherrscht. Jedes seiner Gemälde ist eine abstrakte Improvisation, deren Brillanz Lebensfreude vermittelt.
Innerhalb kürzester Zeit machte er sich in den Pariser Kunstkreisen einen Namen.
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört JonOne an?
Wann wurde JonOne geboren?