Damien Steven Hirst wurde 1965 in Bristol, England, geboren und wuchs in Leeds auf. 1984 zog er nach London, wo er anfing, im Baugewerbe zu arbeiten. Zwischen 1983 und 1985 absolvierte er ein Kunststudium am Leeds College of Art. Er wurde nicht zur Saint Martins School of Art zugelassen, aber 1986 ging er zum Goldsmiths College of Art, wo er bis 1989 bildende Kunst studierte und unter anderem Michael Craig-Martin als Lehrer hatte.
Damien Hirst begann sich schon als Teenager für die "inakzeptable Idee des Todes" zu interessieren. In Goldsmiths erdachte und begann er einige seiner wichtigsten Serien, wie die Medikamentenschränke. Er bemerkt die Tatsache, dass "die Wissenschaft für viele Menschen die neue Religion ist", und dieser Gedanke wird in seinen zukünftigen Werken sehr präsent sein.
1988 organisierte Damien Hirst mit anderen Studenten die berühmte "Freeze"-Ausstellung in einem Gebäude der Londoner Docks, ein Meilenstein für die Tätigkeit der Gruppe, die später Young British Artists (Junge britische Künstler) genannt wurde, und für seine eigene künstlerische Karriere. Bei dieser Gelegenheit malte er seine ersten Werke mit Punkten, die sogenannten "Spot paintings", an die Wände. Im Jahr 2012 zeigen 11 der Gagosian-Galerien weltweit Ausstellungen der "Spot Paintings", die eine "perverse und größenwahnsinnige" Idee des Künstlers materialisieren.
1991 begann er seine berühmte Serie "Natural History" (Naturgeschichte). Mit der finanziellen Unterstützung von Charles Saatchi schuf er "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" (Die physische Unmöglichkeit des Todes im Geist eines Lebenden), das aus einer Vitrine besteht, in der ein Tigerhai in Methanal ausgestellt ist. Das Werk ist eines der bekanntesten des Künstlers und eine Ikone der Kunst der 1990er Jahre.
In den 2000er Jahren erforschte er weiterhin wichtige Themen wie Liebe, Religion, Tod, Schönheit und Wissenschaft. 2007 stellte er das spektakuläre Werk "For the Love of God" (Für die Liebe Gottes) aus, eine Replik eines menschlichen Schädels aus Platin, besetzt mit 8601 Diamanten, aber mit den ursprünglichen Zähnen. Als 2008 die Finanzwelt zusammenbrach, organisierte er einen Verkauf bei Sotheby's, der über 200 Millionen Dollar einbrachte.
2012 widmet ihm die Tate Modern eine Retrospektive. 2017 realisiert er mit Unterstützung der Pinault-Stiftung "Treasures from the Wreck of the Unbelievable" (Schätze aus dem Wrack des Unglaublichen), eine Blockbuster-Produktion von Werken, die zwischen 2008 und 2016 entstanden sind und mehr als 50 Millionen Pfund gekostet haben, und stellt sie in Venedig an mehreren Orten aus.
1995 erhielt Damien Hirst den renommierten Turner Prize. Er lebt und arbeitet zwischen London, Gloucestershire und Devon.
Wer ist der Künstler?
Damien Steven Hirst wurde 1965 in Bristol, England, geboren und wuchs in Leeds auf. 1984 zog er nach London, wo er anfing, im Baugewerbe zu arbeiten. Zwischen 1983 und 1985 absolvierte er ein Kunststudium am Leeds College of Art. Er wurde nicht zur Saint Martins School of Art zugelassen, aber 1986 ging er zum Goldsmiths College of Art, wo er bis 1989 bildende Kunst studierte und unter anderem Michael Craig-Martin als Lehrer hatte.
Damien Hirst begann sich schon als Teenager für die "inakzeptable Idee des Todes" zu interessieren. In Goldsmiths erdachte und begann er einige seiner wichtigsten Serien, wie die Medikamentenschränke. Er bemerkt die Tatsache, dass "die Wissenschaft für viele Menschen die neue Religion ist", und dieser Gedanke wird in seinen zukünftigen Werken sehr präsent sein.
1988 organisierte Damien Hirst mit anderen Studenten die berühmte "Freeze"-Ausstellung in einem Gebäude der Londoner Docks, ein Meilenstein für die Tätigkeit der Gruppe, die später Young British Artists (Junge britische Künstler) genannt wurde, und für seine eigene künstlerische Karriere. Bei dieser Gelegenheit malte er seine ersten Werke mit Punkten, die sogenannten "Spot paintings", an die Wände. Im Jahr 2012 zeigen 11 der Gagosian-Galerien weltweit Ausstellungen der "Spot Paintings", die eine "perverse und größenwahnsinnige" Idee des Künstlers materialisieren.
1991 begann er seine berühmte Serie "Natural History" (Naturgeschichte). Mit der finanziellen Unterstützung von Charles Saatchi schuf er "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" (Die physische Unmöglichkeit des Todes im Geist eines Lebenden), das aus einer Vitrine besteht, in der ein Tigerhai in Methanal ausgestellt ist. Das Werk ist eines der bekanntesten des Künstlers und eine Ikone der Kunst der 1990er Jahre.
In den 2000er Jahren erforschte er weiterhin wichtige Themen wie Liebe, Religion, Tod, Schönheit und Wissenschaft. 2007 stellte er das spektakuläre Werk "For the Love of God" (Für die Liebe Gottes) aus, eine Replik eines menschlichen Schädels aus Platin, besetzt mit 8601 Diamanten, aber mit den ursprünglichen Zähnen. Als 2008 die Finanzwelt zusammenbrach, organisierte er einen Verkauf bei Sotheby's, der über 200 Millionen Dollar einbrachte.
2012 widmet ihm die Tate Modern eine Retrospektive. 2017 realisiert er mit Unterstützung der Pinault-Stiftung "Treasures from the Wreck of the Unbelievable" (Schätze aus dem Wrack des Unglaublichen), eine Blockbuster-Produktion von Werken, die zwischen 2008 und 2016 entstanden sind und mehr als 50 Millionen Pfund gekostet haben, und stellt sie in Venedig an mehreren Orten aus.
1995 erhielt Damien Hirst den renommierten Turner Prize. Er lebt und arbeitet zwischen London, Gloucestershire und Devon.
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört Damien Hirst an?
Wann wurde Damien Hirst geboren?