Oswaldo Guayasamin
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Bewegungen

Oswaldo Guayasamin

Ecuador • 1919 - 1999

Biografie

Oswaldo Guayasamín war ein meisterhafter ecuadorianischer Maler und Bildhauer mit Quechua- und Mestizen-Erbe.

Guayasamín wurde in Quito als Sohn eines indigenen Vaters und einer Mestizenmutter geboren, beide Quechua-Abstammung. Seine Familie war arm und sein Vater arbeitete die meiste Zeit seines Lebens als Zimmermann. Anschließend arbeitete er als Taxi- und LKW-Fahrer. Er war das älteste von zehn Kindern. Als Kind liebte er es, seine Lehrer und die Kinder, mit denen er spielte, zu karikieren. Schon sehr früh zeigte sich bei ihm eine Liebe zur Kunst. Er schuf eine international anerkannte panamerikanische Kunst der menschlichen und sozialen Ungleichheiten.

Als Absolvent der Schule der Schönen Künste in Quito studierte er dort Malerei und Bildhauerei . Dort studierte er auch Architektur . Mit 23 Jahren, im Jahr 1942, stellte er zum ersten Mal aus. Während seines Studiums starb sein bester Freund bei einer Demonstration in Quito. Dieser Vorfall inspirierte ihn später zu einem seiner Gemälde, „Los Niños Muertos“ (Die toten Kinder). Dieses Ereignis wird ihm auch dabei helfen, seine Vision von den Menschen und der Gesellschaft, in der er lebt, zu formen.

Guayasamín gewann 1948 den ersten Preis bei der ecuadorianischen Nationalausstellung für Aquarell und Zeichnung. Außerdem gewann er 1955 den ersten Preis bei der dritten Biennale für hispanisch-amerikanische Kunst in Barcelona, Spanien. 1957 wurde er auf der vierten Biennale von São Paulo zum besten südamerikanischen Maler gekürt.

Guayasamín lernte José Clemente Orozco während einer Reise in die USA und nach Mexiko von 1942 bis 1943 kennen. Sie reisten gemeinsam in viele südamerikanische Länder, darunter Peru, Brasilien, Chile, Argentinien, Uruguay und andere Länder. Auf diesen Reisen beobachtete er die Lebensweise und Armut der Einheimischen, die sich in seinen Gemälden widerspiegelten.

1988 malte er ein höchst umstrittenes Wandgemälde zur Geschichte Ecuadors. Der ecuadorianische Kongress hatte ihn dazu aufgefordert. Die US-Regierung kritisierte das Gemälde jedoch, weil auf einem der Gemälde ein Mann mit einem Nazihelm und der Aufschrift „CIA“ abgebildet war.

Die letzten Ausstellungen des Künstlers wurden 1995 von ihm selbst im Palais du Luxembourg in Paris und im Palais de Glace in Buenos Aires eröffnet. In Quito ließ Guayasamín ein Museum errichten, um seine Werke zu präsentieren. Seine Bilder veranschaulichen die politische Unterdrückung, den Rassismus, die Armut, den lateinamerikanischen Lebensstil und die sozialen Spaltungen, die weite Teile Südamerikas kennzeichnen.

Guayasamín widmete sein Leben der Malerei, der Bildhauerei und dem Sammeln. Er war jedoch ein glühender Anhänger der kubanischen kommunistischen Revolution im Allgemeinen und Fidel Castros im Besonderen. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur verlieh ihm den Preis „Lebenswerk für den Frieden“. Sein Tod am 10. März 1999 war geprägt von einem Tag nationaler Streiks der indigenen Bevölkerung (die er zeitlebens unterstützte) und anderer Teile der Gesellschaft und galt als großer Verlust für Ecuador. Es gilt noch immer als Nationalschatz.

Im Jahr 2002, drei Jahre nach seinem Tod, wurde Guayasamíns Meisterwerk, La Capilla del Hombre („Die Kapelle des Mannes“), fertiggestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Kapelle möchte nicht nur die Grausamkeit des Menschen gegenüber anderen Menschen bezeugen, sondern auch das Potenzial der Menschheit zur Größe. Es liegt in der Nähe von Guayasamíns Haus, in den Hügeln oberhalb von Quito.

Mehr lesen
Drucke, Mascara 3, Oswaldo Guayasamin

Mascara 3

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Las manos de la ira, Oswaldo Guayasamin

Las manos de la ira

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Untitled, Oswaldo Guayasamin

Untitled

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56.5 x 76 cm Drucke - 22.2 x 29.9 inch

1.850 €

Drucke, Milay 3, Oswaldo Guayasamin

Milay 3

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

750 €

Drucke, Milay 1 Variante, Oswaldo Guayasamin

Milay 1 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 x 0.02 cm Drucke - 22 x 29.9 x 0 inch

800 €

Drucke, Lidice 2, Oswaldo Guayasamin

Lidice 2

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

750 €

Drucke, El grito 1 variante, Oswaldo Guayasamin

El grito 1 variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

750 €

Drucke, Lidice 1, Oswaldo Guayasamin

Lidice 1

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

750 €

Drucke, Milay 2, Oswaldo Guayasamin

Milay 2

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Milay 3 Variante, Oswaldo Guayasamin

Milay 3 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Lidice 2 Variante, Oswaldo Guayasamin

Lidice 2 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Milay 1, Oswaldo Guayasamin

Milay 1

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Las manos desoladas, Oswaldo Guayasamin

Las manos desoladas

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, El grito 3 variante, Oswaldo Guayasamin

El grito 3 variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

1.000 €

Drucke, El grito 2 variante, Oswaldo Guayasamin

El grito 2 variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

1.000 €

Drucke, Mascara 2 Variante, Oswaldo Guayasamin

Mascara 2 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Mascara 1 variante, Oswaldo Guayasamin

Mascara 1 variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Lidice 1 variante, Oswaldo Guayasamin

Lidice 1 variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Lidice 3, Oswaldo Guayasamin

Lidice 3

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Mascara 1, Oswaldo Guayasamin

Mascara 1

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Las manos desoladas variante, Oswaldo Guayasamin

Las manos desoladas variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Lidice 3 Variante, Oswaldo Guayasamin

Lidice 3 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Lidice 1 Variante, Oswaldo Guayasamin

Lidice 1 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, Untitled, Oswaldo Guayasamin

Untitled

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56.5 cm Drucke - 29.9 x 22.2 inch

1.850 €

Drucke, El grito 3, Oswaldo Guayasamin

El grito 3

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

1.000 €

Drucke, Mascara 2, Oswaldo Guayasamin

Mascara 2

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 cm Drucke - 22 x 29.9 inch

1.000 €

Drucke, El grito 1, Oswaldo Guayasamin

El grito 1

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

1.000 €

Drucke, Milay 2 Variante, Oswaldo Guayasamin

Milay 2 Variante

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 56 x 76 x 0.02 cm Drucke - 22 x 29.9 x 0 inch

Verkauft

Drucke, El grito #2, Oswaldo Guayasamin

El grito #2

Oswaldo Guayasamin

Drucke - 76 x 56 cm Drucke - 29.9 x 22 inch

Verkauft

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Wofür war Oswaldo Guayasamin bekannt?
Oswaldo Guayasamín war bekannt für seine kraftvollen expressionistischen Gemälde, die menschliches Leid, soziale Ungerechtigkeit und die Kämpfe der lateinamerikanischen Bevölkerung darstellen. Seine Werke zeigen oft langgestreckte Figuren und emotionale Gesichter, die Themen wie Schmerz und Hoffnung widerspiegeln.
Wie viel sind Guayasamín-Gemälde wert?
Guayasamíns Gemälde können bei Auktionen je nach Größe, Entstehungszeit und Herkunft zwischen 50.000 und über einer Million US-Dollar kosten. Hauptwerke aus seiner Serie „La Edad de la Ira“ erzielen oft die höchsten Preise.
Was ist das Thema von Oswaldo Guayasamin?
Oswaldo Guayasamíns Kunst beschäftigt sich mit menschlichem Leid, sozialer Ungerechtigkeit und dem Kampf der indigenen Völker Lateinamerikas. Sein ausdrucksstarker Stil unterstreicht Schmerz, Hoffnung und Widerstandsfähigkeit.
Wer ist Oswaldo Guayasamin ähnlich?
Zu den Oswaldo Guayasamín ähnlichen Künstlern zählen Diego Rivera und David Alfaro Siqueiros, die ebenfalls soziale Kämpfe und indigene Themen in ausdrucksstarken, emotionalen Stilen der lateinamerikanischen Kunst darstellten.