Biografie
Reiner Heidorn ist ein autodidaktischer deutscher zeitgenössischer Maler, bekannt für seine monumentalen abstrakten Ölgemälde, die die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflösen. In seinem Atelier in der Nähe von München entwickelte er die einzigartige Technik „Dissolutio“ (Verschwinden), die mikroskopische Zellstrukturen und Süßwasserökosysteme in riesige, immersive Farbfelder – hauptsächlich in Grün- und Blautönen – verwandelt. Sein biodivisionistischer Ansatz nutzt Tausende winziger Punkte, um sogenannte „Passagen“ statt Darstellungen zu schaffen: Portale in die lebende Materie, die den Klimawandel und die menschliche Entfremdung von der Natur thematisieren. Heidorn verstößt bewusst gegen die Regeln der klassischen Ölmalerei und lässt sich auf unvorhersehbare Reaktionen und Unvollkommenheiten ein, um jedes Werk in ständiger Bewegung zu halten. Er malt ausschließlich aus dem Gedächtnis ohne Vorlage und erstellt oft mehrere Versionen gleichzeitig. Seine Werke wurden international in Europa, Nordamerika und Asien ausgestellt – unter anderem auf der Architekturbiennale in Venedig, im Botanischen Garten München und im Nippon Club in New York – und etablierten ihn als bedeutende Stimme der zeitgenössischen ökologisch-abstrakten Malerei.