
GALERIA AZUR
Paradox
Von 6. Oktober 2021 bis 6. November 2021
Melissa Pacheco, internationale Künstlerin, zu Hause in der Schweiz und auf Cabo Verde, entdeckte ihre Leidenschaft für die Kunst 2016 in einem Malkurs in Griechenland.
Ihre abstrakten Acrylbilder entstehen in ihrem Atelier in der Schweiz über Wochen, manchmal Monate. Die Farben orientieren sich an den Tönen und Stimmungen der Natur. Jedes Gemälde erzählt seine eigene Geschichte und lädt den Betrachter zum Innehalten und Entdecken ein. Unterschiedliche Materialien, wie Zeitungen und Sand, erzeugen Schicht für Schicht spannende Strukturen, die der Leinwand Tiefe verleihen.
Das Kunstwerk unterliegt einem höheren Bewusstsein, das aus der tiefen Beziehung zwischen dem Künstler, den Farben und der Leinwand entsteht. Dadurch wird die Leinwand zur Energiequelle.
Der portugiesische Künstlername menina bedeutet junge Frau. Es spiegelt einerseits die costaricanischen Wurzeln der Künstlerin sowie ihre starke Verbindung zu den portugiesischsprachigen Ländern Brasilien und Cabo Verde wider. Die Kunstwerke tragen keine Titel.
Der Betrachter soll möglichst unvoreingenommen an das Bild herangehen können. Wenn das Gemälde einen Titel trägt, beginnen wir mit der Suche nach dem Titel im Gemälde. Allerdings sieht jeder die Leinwand mit anderen Augen. Genau das ist die Magie der Kunst: Sie berührt jeden anders.
Wer ist der Künstler?
Melissa Pacheco, internationale Künstlerin, zu Hause in der Schweiz und auf Cabo Verde, entdeckte ihre Leidenschaft für die Kunst 2016 in einem Malkurs in Griechenland.
Ihre abstrakten Acrylbilder entstehen in ihrem Atelier in der Schweiz über Wochen, manchmal Monate. Die Farben orientieren sich an den Tönen und Stimmungen der Natur. Jedes Gemälde erzählt seine eigene Geschichte und lädt den Betrachter zum Innehalten und Entdecken ein. Unterschiedliche Materialien, wie Zeitungen und Sand, erzeugen Schicht für Schicht spannende Strukturen, die der Leinwand Tiefe verleihen.
Das Kunstwerk unterliegt einem höheren Bewusstsein, das aus der tiefen Beziehung zwischen dem Künstler, den Farben und der Leinwand entsteht. Dadurch wird die Leinwand zur Energiequelle.
Der portugiesische Künstlername menina bedeutet junge Frau. Es spiegelt einerseits die costaricanischen Wurzeln der Künstlerin sowie ihre starke Verbindung zu den portugiesischsprachigen Ländern Brasilien und Cabo Verde wider. Die Kunstwerke tragen keine Titel.
Der Betrachter soll möglichst unvoreingenommen an das Bild herangehen können. Wenn das Gemälde einen Titel trägt, beginnen wir mit der Suche nach dem Titel im Gemälde. Allerdings sieht jeder die Leinwand mit anderen Augen. Genau das ist die Magie der Kunst: Sie berührt jeden anders.
Wann wurde Melissa Pacheco geboren?