Johann Loetz Witwe
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Bewegungen

Johann Loetz Witwe

Österreich • 1850

Biografie

Johann Lötz Witwe, auch bekannt als Joh. Loetz Witwe, war eine berühmte Glasmanufaktur, die in Klostermühle (heute Klášterský Mlýn, Teil von Rejštejn) in Böhmen ansässig war – damals Teil des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs und später der Tschechoslowakei. Die Firma wurde 1836 von Johann Eisner gegründet und 1850 von Susanne Lötz, der Witwe des Glasmachers Johann Lötz, übernommen. Unter ihrer Leitung stellte die Manufaktur zunächst Kristallglas, Überfangglas und handbemalte Stücke her.

1879 übernahm ihr Enkel, Max Ritter von Spaun, die Leitung des Unternehmens. Gemeinsam mit dem Designer Eduard Prochaska modernisierte er die Glasproduktion und führte innovative Techniken ein, darunter Intarsienglas, Octopus-Glas und marmoriertes Glas, das Halbedelsteine wie Onyx und Malachit nachahmte. Diese Neuerungen brachten Loetz Anerkennung auf internationalen Ausstellungen in Brüssel, München und Wien, wobei die Firma 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurde.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts machte sich der Einfluss des Jugendstils bemerkbar, insbesondere nachdem von Spaun 1897 das Favrile-Glas von Louis Comfort Tiffany entdeckte. Inspiriert von diesem Stil entwickelte Loetz die berühmte Phänomen-Serie, die für ihre schillernden Muster und organischen Formen bekannt ist. Diese revolutionären Designs wurden auf der Weltausstellung in Paris 1900 mit einem Grand Prix ausgezeichnet, womit sich Loetz neben großen Namen wie Tiffany, Gallé und Daum etablierte.

Loetz arbeitete mit namhaften Künstlern wie Josef Hoffmann, Koloman Moser und der Wiener Werkstätte zusammen und festigte so seinen Ruf als führender Glashersteller. Doch die politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen des 20. Jahrhunderts, darunter der Erste Weltkrieg und der Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie, beeinträchtigten den Erfolg der Firma erheblich. Trotz mehrerer Versuche einer Wiederbelebung führten die Zweite Weltkrieg und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei schließlich zur endgültigen Schließung des Unternehmens.

Heute gelten die Werke von Johann Lötz Witwe als herausragende Beispiele des Jugendstil-Glases und werden in bedeutenden Museen weltweit ausgestellt, darunter im Musée d’Orsay in Paris. Ihre einzigartige Ästhetik und handwerkliche Qualität inspirieren weiterhin Sammler und Liebhaber von Kunstglas.

Mehr lesen
Design, Loetz vase Tricolor ca. 1900, Johann Loetz Witwe

Loetz vase Tricolor ca. 1900

Johann Loetz Witwe

Design - 12.5 x 13.5 x 13.5 cm Design - 4.9 x 5.3 x 5.3 inch

7.051 $

Design, Loetz vase pink Orbulin ca., Johann Loetz Witwe

Loetz vase pink Orbulin ca.

Johann Loetz Witwe

Design - 14.5 x 9 x 8 cm Design - 5.7 x 3.5 x 3.1 inch

2.774 $

Design, Loetz Vase Medici Maron, Johann Loetz Witwe

Loetz Vase Medici Maron

Johann Loetz Witwe

Design - 21 x 11 x 11 cm Design - 8.3 x 4.3 x 4.3 inch

4.392 $

Design, Loetz vase PG 7773 ca. 1899, Johann Loetz Witwe

Loetz vase PG 7773 ca. 1899

Johann Loetz Witwe

Design - 25 x 12 x 12 cm Design - 9.8 x 4.7 x 4.7 inch

9.941 $

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Wann wurde Johann Loetz Witwe geboren?
Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1850.