The elegant life of Mr H Paris 1967, 1967
Key Hiraga

Gemälde : Öl

65 x 54 x 0.5 cm 25.6 x 21.3 x 0.2 inch

35.000 €

Unter unseren letzten Werken des Künstlers

LOADING NOT DISPLAYED BLUR TEXT
Second NOT DISPLAYED BLUR TEXT
Haben Sie eine Frage? Kontaktieren Sie unsere Experten!

14 Tage kostenlose Rückgabe

Garantierte Authentizität

Mehr erfahren

Beste Bewertungen

9.6/10

Sichere Bezahlung

Paypal American Express Visa Mastercard Apple Pay Google Pay
Entdecken Sie ähnliche Gemälde

Über das Kunstwerk

Auflage

Unikat

Signatur

Kunstwerk von Hand signiert

Echtheitsprüfung

Verkauft mit Echtheitszertifikat der Galerie

Rechnung der Galerie


Abmessungen cm inch

65 x 54 x 0.5 cm 25.6 x 21.3 x 0.2 inch Höhe × Breite × Tiefe

Rahmen

Schweberahmen aus holz schwarz

Abmessungen des gerahmten Kunstwerks

74 x 63 x 3 cm 29.1 x 24.8 x 1.2 inch


Tag

Akt

Porträt

japanische Kunst

Japan

Paris Schule

Kunstwerk in einwandfreiem Zustand

Standort des Kunstwerks: Frankreich

1970 zeigte Hiraga dieses Gemälde in der berühmten Ausstellung „Erotissimorama“ in der Galerie Jacques Casanova, Paris, wo die Gäste bald verwendete Einladungskarten weitergaben, dann in Holland in Rotterdam, 1971 schließlich in Amsterdam und Haarlem während der Olympiades des Arts und seitdem in einer Privatsammlung.
Schwarz-goldener amerikanischer Holzkastenrahmen. Signatur unten links „Key HIRAGA 1967“.
Mehr lesen

Über den Verkäufer

GALERIE LISE CORMERY • Frankreich

Artsper-Verkäufer seit 2020

Zertifizierter Verkäufer

Topseller

Dieser Verkäufer belohnt Sie für den Kauf mehrerer Werke


Stellen Sie es sich Zuhause vor

Key Hiraga, The elegant life of Mr H Paris 1967
Japan  • 1936  - 2000

Präsentation

Key HIRAGA (1936-2000) „Der Maler der menschlichen Komödie in einer atomaren und psychedelischen Welt und des dionysischen Kults des lieben Fleisches“ HIRAGA Key ist ein 1936 in Tokio, Japan, geborener Maler, dessen Museum vor seinem Tod eingeweiht wurde Hakone Yumoto, nicht weit von Tokio entfernt. Als er 1965 nach Paris zog, beherrschte er bereits die Techniken der japanischen erotischen Kunst, Drucke, Tätowierungen und Ölgemälde und fügte dem Gemälde La Comédie Human einen psychedelischen Geist und seinen Humor hinzu. Ihr Leben und ihre Inspiration erzählen uns von der Zusammensetzung des Nô-Theaters und der Geishas, den Gästen des Restaurants ihrer Tante in Morioka, den Mutationen der Atombombe auf Hiroshima, die im August mit ihren 350.000 Seelen in wenigen Sekunden verschwand 6, 1945, ihre Tätowierungen im Tattoo-Studio für die amerikanischen Besatzer in Asakusa, seine nihilistischen Freunde aus Buraiha 無頼派 „Schule der Verantwortungslosigkeit und Dekadenz“ lehnten die literarische und bildliche Tradition ab und prangerten die Trägheit und Akkulturation Japans mit der amerikanischen Besatzung nach dem Krieg an , Pop Art und „psychedelische“ Kunst, dieses neue Wort, das 1956 aus einem Austausch zwischen dem Psychiater Osmond und dem Schriftsteller Aldous Huxley hervorgegangen ist, um diese sogenannten psychedelischen Psychopharmaka zu benennen, die die Welt wie eine brechende Welle, ein Tsunami, überschwemmen werden .

Obwohl Hiraga einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tokio hat, entscheidet er sich für die Malerei und brilliert dort. 1964 gewann er den New Artist Prize im Metropolitan Museum in Tokio und den Grand Prix, ein internationales Stipendium für ein Studium und einen Aufenthalt in Paris von 1965 bis 1977. Er war damit Teil der Pariser Schule für Nachkriegsasien. William Lieberman, Kurator des MOMA, nimmt es in seine Sammlung auf und stellt es in der Wanderausstellung „New Japanese Painting and Sculpture“ im Museum of Modern Art in New York und San Francisco, Denver, Illinois, Omaha, Columbus, Baltimore, Milwaukee aus von 1965 bis 1967. Als er in Paris landete, vergaß Hiraga sein von der Niederlage des japanischen Kaiserreichs zerrüttetes Japan, er war kein französischer Tartuffe, durchdrungen von Prüderie, sein Blick war neu, er liebte den markanten Kontrast zu seinem noch verankerten Land im Mittelalter erlebt er noch einmal, und die Malerei von Hiraga, wie die von Cormery und Zhu Xinjian, strebt nach einer neuen Kunst, der des 21. Jahrhunderts, und zwar unabhängig von den akademischen Tartuffes. Weil es im Mai 1968 in Paris zur „Sexuellen Befreiung“ kommt, der Pseudorevolution verwöhnter Kinder zur Machtanmaßung, ist Hiraga berauscht von dieser Freiheit und den dreißig glorreichen Jahren, in denen alles möglich scheint. Er malt, was dann schockiert, aber im Zeitalter des schicken Pornos so alltäglich ist. Denn warum sollte man etwas, das nur Leben ist, sexuell, roh, freudig, hemmungslos, als obszön behandeln, wenn es köstlich geteilt wird? Sex ist nicht abscheulich oder beschämend, man muss ihn verbergen, also platzt er und entblößt sich dem Licht des Tages, durch gestaffelte Farben, helle Flächen, freudige Töne offenbart sich der Mensch in seiner ganzen Pracht und seiner offenen Schamlosigkeit. , fern vom üblen Puritanismus und der erfundenen Schande der Gefängnisgesellschaften. Seine berühmteste Gemäldeserie ist die seines Alter Egos Mr. H. für Mr. Hiraga, die er „Das elegante Leben des Mr. H.“ nennt. Für das Öl auf Leinwand „Das elegante Leben des Herrn H“, das 1967 in Paris gemalt wurde, verwendet er seine berühmte japanische weiße Basis „Foundation White“, um ein zartes Relief auf der Leinwand zu erzeugen, und passt in die beste Zeit seines Schaffens arbeiten. In den 1970er Jahren, als sein japanischer Lieferant bankrott ging, konnte er mit großem Bedauern und aus Mangel an etwas Besserem als Acryl nicht mehr malen. Wie in seiner „Windows“-Serie werden wir zu Zuschauern mehrerer Szenen auf derselben Leinwand. Im Zeitgeist provoziert er, er hat Spaß, seine Charaktere wirken irgendwie „high“ im psychedelischen Geist und ihre Fantasien werden für jeden, ob Mann oder Frau, lebendig. Während oberhalb des geselligen Tisches die „intellektuellen“ Gespräche lebhaft sind, sind die Zungenreden im wahrsten Sinne des Wortes gut ausgearbeitet. Und wenn auf dem Tisch auf den ersten Blick nur grüne Trinkgläser zu sehen sind, werden daraus schnell zwei Brüste mit hervorstehenden Brustwarzen, die Durst machen. Unter dem Tisch enthüllt Hiraga drei pralle Phallusse, deren schillernde Farbtropfen in Blau, Rot und Gelb das Leben zum Ausdruck bringen. So malt Hiraga nicht ohne Humor wache Träume in leuchtenden Farben und in einem psychedelischen Geist. 1970 zeigte Hiraga dieses Gemälde in der berühmten Ausstellung „Erotissimorama“ in der Galerie Jacques Casanova, Paris, wo die Gäste bald verwendete Einladungskarten weitergaben, dann in Holland in Rotterdam, 1971 schließlich in Amsterdam und Haarlem während der Olympiades des Arts und seitdem in einer Privatsammlung. 1977 kehrte Hiraga, heute ein international anerkannter Maler, nach Japan zurück, wo er in einer Künstlergemeinschaft lebte. Sein Museum wurde in der Stadt Hakone Yumoto in der Nähe von Tokio kurz vor seinem Tod zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeweiht 2000.

Hiraga ist Teil der Bewegung erotischer Maler mit Cormery, Akagi und Zhu Xinjian, die uns die Freiheit des Körpers in der Malerei bieten. Wenn Akagis Akte durch ihre Schamlosigkeit auffallen, sind sie nach westlichen Maßstäben wahrhaftig, nackt, ernst, streng. Wenn die „Litterati“ in der Ausschweifung von Farben und Motiven fröhlich sind, bieten der japanische Hiraga, der chinesische Zhu Xinjian und der französische Cormery unseren Augen eine lebendige Wahrheit der Haut, des Fleisches, des lebendigen nackten Körpers, rein und offen , in üppiger Natur, ohne falsche tödliche Bescheidenheit, die sie in ihrer unendlichen Schönheit weit entfernt von unseren eingefrorenen akademischen Akten offenbart, die bis zur Lächerlichkeit in Szene gesetzt werden. Ihr Sinn für Humor ist beispiellos, während Hiraga psychedelische Lebensfreude, Zhu Xinjian Ablenkung und Gilles Cormery Mythologie und extravagante Wollust verkörpern. Wenn die asiatische Tradition des erotischen Akts nur Subtilität war, versteckte das heuchlerische Frankreich hinter einem Vorhang „Der Ursprung der Welt“ von Courbet, den mein Freund Pierre Granville an Lacan verkauft hatte, bis diese Museums-Nacktheit in Orsay endlich in Betracht gezogen wurde. Aber Hiraga wie Cormery geben sich nicht der heuchlerischen Moral hin, sie machen sich über unsere Gewissheiten lustig, leben mit verlorenen Körpern, verwenden und missbrauchen sinnlose Farben, die unseren Kopf auf den Kopf stellen und uns schließlich die Wahrheit der vertauschten, sublimierten, gestreckten Geschlechter offenbaren hin zum Wunsch, in Freude zu leben und zu kommunizieren. Denn nur das Fleisch lügt nicht.‘ Lise Cormery,

Museumssammlungen – Museumssammlungen 1966 M.O.M.A, Modern Art Museum of New York Frans Hals Museum, Haarlem, Holland Key HIRAGA Museum, Hakone Yumote, Japan Victoria and Albert Museum, London, GB Pompidou Beaubourg Museum, Paris National Museum of Art OsakaNational Museum of Modern Kunst, Tokio Nationalmuseum für moderne Kunst Kyoto Japan Lunds Konsthall, Lund, Schweden Einzelausstellungen Einzelausstellungen 1966 Figuration Narrative Galerie Creuze Paris Travers Gallery, Edinburgh 1967 Galerie Lambert, Paris 1969 „Das elegante Leben von Kei Hiraga“, Galerie Seventh, Tokio Japan 1970 Erotissimorama, Galerie Jacques Casanova, Paris Gallery Seven, Tokio Rotterdam 1971 Galerie T, Haarlem, Galerie Jullmar, Amsterdam, Niederlande 1972 La elegante vita di mister K Galleria del Naviglio, Mailand 2008, The Elegant Life of Key Hiraga, Mayor Gallery, London Gruppenausstellungen Gemeinschaftsausstellungen 1957 Erste Ausstellung asiatischer junger Künstler in Japan 1960 Skulpturen Japanische Gemälde, M.O.M.A, New York 1964 Nationale Ausstellung Tokyo Metropolitan Museum, Gewinner des New Artist Price 1965, Biennale de Paris Galerie Lambert, Paris Galerie Argos, Nantes 1966 Figuration Narrative, Gassiot- Talabot 1967 Groupe ORA, Galerie Jacqueline Ranson, Paris 1969 10. Biennale Sao Paulo Brasilien 1971 Japanischer Maler mit Wohnsitz in Europa, Brüssel- 2010 Japanische Künstler aus Europa Nationalmuseum für moderne Kunst, Kyoto Museum für moderne Kunst, Paris 1981, „Ein Wendepunkt von zeitgenössische Kunst in den 1960er Jahren, Nationalmuseum für moderne Kunst, Tokio 1985, Japan, Ausstellung zeitgenössischer Kunst, Nationalmuseum für moderne Kunst, Neu-Delhi, Indien 1989 Art Exciting '89“ Museum of Modern Art Saitama, Japan Queensland Art Gallery Australien 1991 „Japanisch „Anti Art Now and Then“, Nationales Kunstmuseum, Osaka Japan 1991 1992 Olympiades des Arts de Paris Galerie Lise Cormery stellt Hiraga und „The Elegant Life of Mr H“ aus Paris, 1967, er vertritt Japan mit Akagi während der Olympiades des Arts Arts de Paris 1991 und 1992 für Albertville, das sie für das französische Nationale Olympische und Sportkomitee CNOSF unter der Schirmherrschaft von Präsident Mitterrand und dem Bürgermeister von Paris Chirac organisierte. Hiraga gehörte zur japanischen Delegation mit „The Elegant Life of Mr H“ Paris, 1967, ausgestellt während der Pariser Kunstolympiaden unter der Schirmherrschaft von Präsident Mitterrand und Chirac, dem Bürgermeister von Paris. Es wurde von der Lise Cormery Gallery für das CNOSF, Französisches Olympisches Komitee, organisiert.Bibliographie Groupe ORA, Gassiot Talabot, Galerie Ranson, 1967, Art International vol. 13, Nr. 10, Dezember 1969, Wörterbuch der Maler, Jacques Busse, Ed Gründ, 1999, Die internationale Kunst der Pariser Schule nach dem Krieg. Auszug aus „Key Hiraga and Asian Post War School of Paris“, Lise Cormery, 2021, Michelangelo Publications, Paris.

Mehr lesen
Hilfe
Wohin kann geliefert werden?

Die Lieferung ist international. Die Liste der verfügbaren Länder finden Sie im ersten Schritt Ihres Warenkorbs.

Falls Ihr Land nicht aufgelistet ist, kontaktieren Sie uns unter [email protected], und wir prüfen, was wir tun können.

Beachten Sie, dass bei internationalen Lieferungen Zollgebühren anfallen können. Dies wird im ersten Schritt des Warenkorbs angezeigt.

Sie können eine Lieferadresse wählen, die sich von der Rechnungsadresse unterscheidet. Stellen Sie sicher, dass eine vertrauenswürdige Person anwesend ist, um das Kunstwerk entgegenzunehmen, falls Sie nicht vor Ort sein können.

Wie präsentiere ich meine Arbeit?

Haben Sie ein Gemälde, eine Skulptur oder ein Werk auf Papier gekauft?
Entdecken Sie unsere Expertentipps zur Konservierung und Präsentation Ihrer Werke in den untenstehenden Artikeln:

Warum sollten Sie Artsper für Ihre Kunstkäufe wählen?

Artsper bietet Zugang zu mehr als 200.000 zeitgenössischen Kunstwerken aus 2.000 angeschlossenen Galerien. Unser Expertenteam wählt die Galerien sorgfältig aus, um die Qualität und Originalität der Objekte zu gewährleisten.

Sie profitieren von:

  • Zum Galeriepreis

  • Übertragung innerhalb von 14 Tagen, unabhängig von Ihrer Veröffentlichung

  • Einfacher Weiterverkauf des in Artsper gekauften Artikels

  • Personalisierte Untersuchungspakete (Auswahl und Universum der Medizin)

Der Kundendienst von Nuestro steht jedem zur Verfügung.

Schützen Sie Ihren Einkauf mit Artsper: Kaufen Sie mit Vertrauen

Bei Artsper ist es unsere Mission, Kunstwerke in aller Ruhe zu sammeln. Entdecken Sie den Schutz, den wir Ihnen in diesem Schritt Ihres Einkaufserlebnisses bieten.

Die besten Galerien kaufen

Wir arbeiten in dieser Zusammenarbeit mit sorgfältig ausgewählten Kunstgalerien zusammen. Jeder Artsper-Verkäufer wird von unserem Team geprüft und genehmigt, garantiert, solange die Anhäufung unseres Codes gewährleistet ist. Somit haben Sie die Sicherheit, authentische und qualitativ hochwertige Produkte zu erwerben.

Vollständige Transparenz: Was im Paket enthalten ist

Vor der Online-Veröffentlichung hat unser Modernisierungsteam alle Kunstobjekte in Artsper überprüft und validiert. Sie können sich darauf verlassen, dass jedes Stück unseren Exzellenzkriterien entspricht.

Persönliche Unterstützung: Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung

Unser Expertenteam für zeitgenössische Kunst steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung, um alle Anfragen zu beantworten. Wir wissen, dass Sie dazu aufgefordert werden oder ein Medikament auswählen, um Ihre Sammlung zu bereichern, was wir tun möchten.

Alle Artikel problemlos weiterverkaufen

Wenn Sie einen Artikel bei Artsper gekauft haben und ihn weiterverkaufen möchten, bieten wir Ihnen eine spezielle Plattform, um ihn der Öffentlichkeit zu verkaufen. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie hier.


Haz angeboten mit Artsper: als Galerie ausgehandelt

Sie haben die Möglichkeit, für bestimmte Artikel einen Preis anzubieten, beispielsweise in einer Galerie. Mit dieser Funktion können Sie Gespräche initiieren und möglicherweise Ihre Münzen zu Verkaufspreisen erwerben.

Erhalten Sie Ayuda mit Ihren Geschäften

Das Nuestro-Team verhandelt mit uns und informiert Sie zeitnah darüber, wie Sie das beste Angebot erhalten. Sie müssen unsere Erfahrung nicht wiederholen, um eine Transaktion zum besten Preis zu garantieren.


Haz tu pedido de forma segura

Artsper-Zufriedenheitsgarantie

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrem Verständnis vollkommen zufrieden sind. Wenn die Arbeit, die Sie erhalten, für Sie nicht geeignet ist, nehmen Sie sich 14 Tage Zeit, um sie zum gleichen Preis zu bearbeiten, und Sie erhalten die vollständige Rückerstattung, je nach Motiv.

Security-Pagode mit den Artsper-Gesellschaften

Auf allen Seiten werden Kreditkarten von Paybox, dem weltweit führenden Anbieter von Zahlungslösungen, verarbeitet. Dank unserer strengen Sicherheitsstandards können Sie Transaktionen mit Vertrauen durchführen.

Unterstützung bei Problemen

In seltenen Fällen, in denen ein Kunstwerk beschädigt oder nicht beschrieben ist, ist dies erforderlich. Ob es sich um eine Dezentralisierung, Reembolso, Wiederherstellung oder Änderung handelt, neue Geräte unterstützen Sie während des gesamten Prozesses und stellen sicher, dass Sie die Lösung finden, die sich am besten an Ihre Situation anpasst.

Bedingungen, um vom Schutz von Artsper zu profitieren:

  • Verwenden Sie für Ihre Anfrage einige der in Artsper verfügbaren Methoden.

  • Informieren Sie etwaige Probleme innerhalb einer Woche nach Erhalt des Auftrags.

  • Anteil der erforderlichen Fotos (einschließlich Originaldesign und Verpackung).

Artsper-Garantien decken die folgenden Fälle ab:

  • Das erhaltene Produkt weist eine beschriebene Eigenschaft auf (zum Beispiel eine Firma oder eine Marke).

  • Das Kunstthema weist erhebliche Unterschiede in seiner Beschreibung auf (z. B. Farbvariation).

  • Der Artikel ist durch die Quittung beschädigt.

  • Der Transportstein oder die Beschädigung des Werkes.

  • Das Ergebnis ist deutlich zurückgegangen.

Con Artsper-Kobras in völliger Ruhe.