
Aktgemälde
Der Akt hat sich über Jahrhunderte als zentrales Genre in der Kunstgeschichte etabliert, von der Antike bis in die Gegenwart. Ein wesentlicher Bestandteil der klassischen künstlerischen Ausbildung ist das Studium lebender Modelle, das für Künstler aller Epochen eine zentrale Praxis darstellt. Vom Realismus bis zur Abstraktion setzt sich die Darstellung des menschlichen Körpers in seiner natürlichen Form auch in der modernen Kunst fort, besonders in der heutigen bildgetriebenen Kultur. Lassen Sie uns die reiche und faszinierende Geschichte der Aktkunst erkunden.
Die Darstellung des Aktes in der Kunst reicht bis in die frühen Zivilisationen zurück, mit ersten Beispielen in ägyptischen Basreliefs. Im antiken Griechenland wurden idealisierte, athletische Körper zu Ikonen, besonders in Skulpturen und Töpferwaren, die Götter und Helden mit modellierten Körpern zeigten.
Die römische Kunst übernahm stark die griechischen Darstellungen des Aktes, und nach einer kurzen Unterbrechung im Mittelalter, bedingt durch den Aufstieg des Katholizismus, trat der Akt während der Renaissance wieder mit neuer Kraft auf. Künstler wie Michelangelo und Albrecht Dürer, inspiriert durch wachsendes anatomisches Wissen, wurden zu Meistern in der Darstellung des menschlichen Körpers.
1568, während der protestantischen Reformation, verbot die religiöse Autorität die Darstellung von Akten in religiösen Räumen. Als Reaktion darauf verwendeten Künstler Techniken wie Feigenblätter, Haare und Draperien, um die Sinnlichkeit ihrer Werke zu bewahren. Trotz dieser Einschränkungen beauftragten einflussreiche Familien wie die Medici weiterhin Aktdarstellungen mythologischer Szenen.
Im Laufe der Zeit hat die Aktmalerei die sich wandelnden Schönheitsideale und sozio-politischen Klimata widerspiegelt. Barockkünstler wie Rembrandt und Caravaggio stellten dramatische, übertriebene Körper dar. Im Gegensatz dazu brachte die neoklassizistische Periode die idealisierten Formen des antiken Griechenlands und Roms zurück, während der Romanticismus Akte im Kontext von Krieg und Revolution darstellte.
Das Erlernen der Darstellung des Aktes war für Künstler immer eine große Herausforderung aufgrund seiner Komplexität. Im 19. Jahrhundert war die Darstellung des Aktes oft mit Ideen von Reinheit und Jungfräulichkeit verbunden, die auf klassischen Idealen und religiösen Einflüssen basierten.
Die Romantik sah eine Wendung, bei der Akte die Sinnlichkeit umarmten. Es war jedoch erst mit dem Aufkommen des Realismus, dass der Akt begann, die Zuschauer zu schockieren. Manets "Olympia" und Courbets "L'Origine du Monde" brachen Konventionen mit ihren kühnen Darstellungen des menschlichen Körpers in unkonventionellen Posen und sozialen Kontexten.
Der Akt reflektiert nicht nur ästhetische Ideale, sondern auch tiefere gesellschaftliche Ängste und Wünsche. Die abgemagerten Figuren von Egon Schiele und die blassen, introspektiven Körper von Lucian Freud gehen über persönliche Ästhetik hinaus und fangen die gequälten Psychen ihrer jeweiligen Epochen ein. Zeitgenössische Künstler wie Gustav Klimt, Francis Bacon, Jenny Saville, Eric Fischl und Philippe Pearlstein haben das Aktgenre auf frische und provokative Weise weiter erforscht.
Entdecken Sie auf Artsper faszinierende Werke führender Künstler wie Isabelle Lebret, deren intensive, blau getönte Akte, Etienne Gros' dynamische Kompositionen und Ottelien Huckins zarte, poetische Linien die Grenzen des Aktgenres verschieben. Erforschen Sie die faszinierende Entwicklung der Aktkunst heute auf Artsper.
Speichern Sie Ihre Suche und finden Sie sie in Ihren Favoriten
Suche speichern, um sie schnell zu finden
Sichere Suche
Ihre Suche ist über die Registerkarte Favoriten zugänglich:Favoriten suchen
Unsaved search
Ein Problem ist aufgetreten


Adam And Eve
Kirill Postovit
Gemälde - 100 x 70 x 2 cm Gemälde - 39.4 x 27.6 x 0.8 inch
1.855 CHF 1.243 CHF




















Philosopher. Tears of cognition
Vladimir Kolosov
Gemälde - 91.4 x 91.4 x 1.9 cm Gemälde - 36 x 36 x 0.75 inch
2.042 CHF






Oscillant
Nicolas Fropo de Habart
Gemälde - 92 x 73 x 2 cm Gemälde - 36.2 x 28.7 x 0.8 inch
1.660 CHF



Naked portrait
Barbara Kroll
Gemälde - 99.8 x 69.9 x 2 cm Gemälde - 39.3 x 27.5 x 0.8 inch
2.464 CHF

Waiting for the sun
Maurice Kummer
Gemälde - 40 x 65 x 3 cm Gemälde - 15.7 x 25.6 x 1.2 inch
781 CHF



De l'autre côté du miroir
Maude Ovize
Gemälde - 89 x 116 x 2 cm Gemälde - 35 x 45.7 x 0.8 inch
1.465 CHF


Woman and domestic dog
Patrick Villas
Gemälde - 145 x 127 x 2 cm Gemälde - 57.1 x 50 x 0.8 inch
7.031 CHF

King Kong Wall Fragment
Jérôme Mesnager
Gemälde - 30 x 23 x 1 cm Gemälde - 11.8 x 9.1 x 0.4 inch
391 CHF



Au jardin
Claire Bonnet-Masimbert
Gemälde - 110 x 140 x 1.5 cm Gemälde - 43.3 x 55.1 x 0.6 inch
2.344 CHF


L'homme blanc
Jérôme Mesnager
Gemälde - 204 x 72.5 x 4 cm Gemälde - 80.3 x 28.5 x 1.6 inch
4.102 CHF

NUDE ONLY FOR YOU 2
Oswin Gesselli
Gemälde - 100 x 100 x 4 cm Gemälde - 39.4 x 39.4 x 1.6 inch
2.881 CHF

Symptom
Irakli (Akuna) Kavtaradze
Gemälde - 40 x 50 x 4 cm Gemälde - 15.7 x 19.7 x 1.6 inch
1.123 CHF

On the way to Arcadia - I
Tsanko Tsankoff
Gemälde - 100 x 120 x 2 cm Gemälde - 39.4 x 47.2 x 0.8 inch
1.758 CHF

Music of the Senses (Ballerina 2)
Rakhmet Redzhepov (Ramzi)
Gemälde - 70 x 50 x 2 cm Gemälde - 27.6 x 19.7 x 0.8 inch
674 CHF

Ballerina 4
Rakhmet Redzhepov (Ramzi)
Gemälde - 70 x 50 x 2 cm Gemälde - 27.6 x 19.7 x 0.8 inch
674 CHF

Kitties 1
Rakhmet Redzhepov (Ramzi)
Gemälde - 40 x 30 x 2 cm Gemälde - 15.7 x 11.8 x 0.8 inch
674 CHF



On the Sofa
Rakhmet Redzhepov (Ramzi)
Gemälde - 32.5 x 25 x 0.2 cm Gemälde - 12.8 x 9.8 x 0.1 inch
537 CHF

Abstrait nu N°22-Picking some tulips
Aurélie Trabaud
Gemälde - 40 x 30 x 1 cm Gemälde - 15.7 x 11.8 x 0.4 inch
898 CHF

Feeling, Painting, Oil on canvas
Andrii Chebotaru
Gemälde - 140 x 140 x 2.5 cm Gemälde - 55.1 x 55.1 x 1 inch
8.933 CHF

Splashed by the waves of the sea
Tsanko Tsankoff
Gemälde - 110 x 100 x 2 cm Gemälde - 43.3 x 39.4 x 0.8 inch
3.418 CHF


N° 1132 Covid 19 (5) 'Jouons à nous divertir'.
R. Cavalié
Gemälde - 65 x 81 x 2.4 cm Gemälde - 25.6 x 31.9 x 0.9 inch
781 CHF

N° 1130 Covid 19 (3) Traque à l'info b
R. Cavalié
Gemälde - 54 x 81 x 2.4 cm Gemälde - 21.3 x 31.9 x 0.9 inch
781 CHF












The Paggan Wedding
Olivier Massebeuf
Gemälde - 81 x 116 x 2.5 cm Gemälde - 31.9 x 45.7 x 1 inch
1.172 CHF




Ravana rapisce Sita
Alexander Daniloff
Gemälde - 42 x 30 x 0.3 cm Gemälde - 16.5 x 11.8 x 0.1 inch
508 CHF




In the rays of the sun
Serhii Cherniakovskyi
Gemälde - 80 x 70 x 2 cm Gemälde - 31.5 x 27.6 x 0.8 inch
2.246 CHF


Finding Balance, Silent Recovery
Schagen Vita
Gemälde - 70 x 50 x 1.5 cm Gemälde - 27.6 x 19.7 x 0.6 inch
1.660 CHF

Rainy erotica-IV
Stanislav Bojankov
Gemälde - 50.8 x 40.6 x 2.5 cm Gemälde - 20 x 16 x 1 inch
440 CHF








Woman with yellow stocking
Barbara Kroll
Gemälde - 99.1 x 68.6 x 0.3 cm Gemälde - 39 x 27 x 0.1 inch
1.672 CHF

Nude with red hair
Barbara Kroll
Gemälde - 49.8 x 39.9 x 2 cm Gemälde - 19.6 x 15.7 x 0.8 inch
862 CHF



Entdecken Sie die Stile und Bewegungen
Entdecken Sie die Auswahl unserer Experten
Künstler stellen in ihren Bildern häufig nackte Personen dar, und das hat unterschiedliche Gründe. Manche Künstler wollen die Schönheit der menschlichen Gestalt in einem Aktgemälde abbilden, während andere durch die nackte Figur Ideen oder Gefühle ausdrücken wollen und ihr so eine tiefere Bedeutung verleihen, wie eine Allegorie.
Künstler stellten in der Renaissance aufgrund der Wiederentdeckung der antiken griechischen und römischen Kunst häufig Nacktheit dar. Diese Neupopularisierung wird als "Neoklassizismus" bezeichnet. In dieser Zeit galten die klassischen Aktdarstellungen in der Bildhauerei als höchste Kunstform und als Beschwörung idealer Schönheit, was bis heute als Inspiration für zeitgenössische Aktgemälde gilt.
Nackte Statuen, die in der Antike beliebt waren, wurden im Mittelalter in Europa, das von der katholischen Kirche beherrscht wurde, als Ausdruck einer "heidnischen" Vergangenheit angesehen. Darstellungen nackter Statuen in mittelalterlichen Manuskripten stellten Götzendienst dar, obwohl bestimmte tiefe Darstellungen von Akten wie die Kreuzigung akzeptabel waren. Im Allgemeinen war die Kleidung ein Zeichen des Christentums und der Bescheidenheit.