

Biografie
Lionel alias Leyoy wurde 1977 in der Nähe von Bordeaux geboren und ist ein Autodidakt, dessen Werk Pop-Art in seiner modernsten Form verkörpert.
Seine künstlerische Reise ist aus seiner Faszination für Populärkultur und Bilder entstanden und zeichnet sich durch eine unermüdliche Erforschung der Codes und Darstellungen aus, die unsere moderne Gesellschaft definieren.
Leyoy lässt sich von Werbebildern und ikonischen Symbolen, Cartoons und Kino, der amerikanischen Geek-Kultur und Doodle-Kunst inspirieren und nutzt das digitale Medium als Leinwand für seine künstlerischen Erkundungen.
Er kreiert ständig neue Kompositionen und ist Teil der zeitgenössischen Pop-Art-Bewegung, indem er auch eine Vielzahl von Trägern wie Aluminium-Dibond, Leinwand, Plexiglas und sogar Glas anbietet.
Jedes von Leyoys Werken ist eine fesselnde Verschmelzung von Pop-Referenzen, in der sich Elemente auf offensichtliche Weise, aber auch durch versteckte Symbole vermischen.
Ein Werk von Leyoy zu entdecken ist ein reichhaltiges visuelles Erlebnis, das Erinnerungen weckt. Seine kühnen Kompositionen hinterfragen etablierte Normen und laden den Betrachter ein, über die sich verändernde Natur der Konsumgesellschaft und -kultur nachzudenken.
Indem er digitale Werkzeuge als Ausdrucksmittel nutzt, verschiebt er die Grenzen der sogenannten traditionellen Kunst, erkundet neue kreative Möglichkeiten und überdenkt etablierte Konventionen. Sein Werk verkörpert den innovativen Geist der Pop-Art und bleibt gleichzeitig seinen Wurzeln in der Pop-Kultur und der heutigen Welt treu.
Jedes Leyoy-Stück wird in einer einzigen Kopie auf Leinwand oder Aluminium-Dibond hergestellt, was die Qualität und Einzigartigkeit seiner Arbeit unterstreicht. Dieser Ansatz bekräftigt sein Engagement für künstlerische Exzellenz und seinen Wunsch, Werke zu schaffen, die die Zeit überdauern.
Durch seine ständige Auseinandersetzung mit populären Codes und Darstellungen bietet Leyoy einen aufschlussreichen und provokanten Blick auf die heutige Gesellschaft. Seine Kreationen als Erforscher der digitalen Pop-Art demonstrieren die dauerhafte Kraft der Kunst, den Dialog anzuregen und zum Nachdenken anzuregen.