
Porträtgemälde
Das Porträt ist eines der wichtigsten Themen der Malerei. Die Disziplin hat sich im Laufe der Zeit stark verändert und blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück:
In der Antike waren Porträts ausschließlich Göttern und den einflussreichsten Personen der Gesellschaft vorbehalten. Gemälde und Statuen, die die Körper der Verstorbenen darstellten, wurden zur Dekoration der Gräber in Ägypten geschaffen. Sie waren nicht realistisch, sondern wiesen eine sehr standardisierte Darstellung der einzelnen Körperteile auf.
Im Gegensatz zu den Ägyptern waren die griechischen Maler und Bildhauer - die die menschliche Anatomie besser kannten - um mehr Realismus bemüht. Viele Gemälde aus dieser Zeit wurden auf Vasen gemalt und stellten Götter und mythologische Szenen dar.
Die meisten Porträts wurden im Mittelalter in Auftrag gegeben und zeigten die wichtigsten Persönlichkeiten der damaligen Zeit; sie wurden in religiösen Szenen gemalt, um ihre Frömmigkeit und ihren Glauben sowie ihren sozialen Status zu betonen. Nach der Fertigstellung dieser Kunstwerke, wurden sie häufig Kirchen und Klöstern gestiftet.
Die Renaissance war für die Künste ein Wendepunkt - die Porträtmalerei war dabei keine Ausnahme. Zu Beginn dieser Periode waren die Künstler nicht an einer lebensechten, realistischen Darstellung interessiert. Die Porträtierten bzw. die dargestellten Personen waren durch die Verwendung von symbolischen Gegenständen und die Angabe ihres Namens identifizierbar.
Giotto revolutionierte die Porträtmalerei, indem er die Bildhauerei nachahmte. Er begann, Schatten zu malen, die Mimik der Porträtierten und Tiefenwirkungen darzustellen und widmete sich perspektivischen Verkürzungen; sein Wissen verbreitete sich schnell.
Brunelleschi führte dann die Idee der Perspektive in der Architektur ein, ein Konzept, das Masaccio auf die Malerei übertrug. Italien wurde zum Zentrum der Porträtmalerei, und die wichtigsten italienischen Familien (darunter die Familie Médici) gaben bei den besten Malern Werke in Auftrag. Der Wettbewerb zwischen diesen Malern veranlasste sie zu Innovationen und führte dazu, dass sie einige der größten Kunstwerke der Geschichte schufen. Das berühmteste ist zweifelsohne die Mona Lisa von Leonardo da Vinci.
In Nordeuropa wurde die flämische Kunst im 16. Jahrhundert durch den Ikonoklasmus während der Reformation eingeschränkt; einer Zeit, in der die Darstellung religiöser Figuren verboten war. Die Künstler wandten sich der höfischen Kunst zu, die in den folgenden Jahrhunderten besonders beliebt war. Ein Jahrhundert zuvor hatte die flämische Kunst mit Jan Van Eyck, dem Erfinder der Ölmalerei (der bevorzugten Maltechnik aller Renaissance-Maler) und Meister des detaillierten Realismus, der eine ganze Generation flämischer Maler beeinflusste, einen Wendepunkt erreicht.
In den folgenden Jahrhunderten blieben Porträtgemälde eine Kunstform für die Elite der Gesellschaft. Dennoch bemühten sich die Maler zunehmend um eine realistische Abbildung der Figuren und um die Vermittlung der Gefühlswelt der Dargestellten. Im 20. Jahrhundert zeichnete sich ein neuer Trend ab: Die Porträtierten wurden nicht mehr gemalt, um schön auszusehen (manchmal zu deren großen Missfallen).
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die impressionistischen Maler zunehmend unabhängiger von plastischen Modellen und dem Einfluss der Bildhauerei. Sie verließen ihre Ateliers und malten Porträts im Freien, "en plein air". Sie fingen das Licht so ein, wie sie es sahen, und malten Gruppen von Menschen zusammen und nicht in mehreren Etappen.
In der modernen und zeitgenössischen Kunst des 20. Jahrhunderts war in Bezug auf Porträtgemälde alles erlaubt. Künstler wie Gustav Klimt, Pablo Picasso, Paul Gauguin und Lucian Freud stellten traditionelle Techniken und kodifizierte Regeln auf den Kopf und entwickelten ihren eigenen, einzigartigen Stil. Entdecken Sie Porträts von Philippe Pasqua, Robert Combas, Guangyu Dai und Erró auf Artsper.
Speichern Sie Ihre Suche und finden Sie sie in Ihren Favoriten
Suche speichern, um sie schnell zu finden
Sichere Suche
Ihre Suche ist über die Registerkarte Favoriten zugänglich:Favoriten suchen
Unsaved search
Ein Problem ist aufgetreten



Love and Flowers - 21st Century, Contemporary, Figurative Portrait, Africa, Women
Taiwo Odejinmi
Gemälde - 91.4 x 61 x 2.5 cm Gemälde - 36 x 24 x 1 inch
2.156 CHF 1.618 CHF



L'homme au compartiment
Céline Dabot
Gemälde - 71 x 50 x 2 cm Gemälde - 28 x 19.7 x 0.8 inch
645 CHF

Mask geometric - Geometric art
Tarek
Gemälde - 73 x 54 x 2 cm Gemälde - 28.7 x 21.3 x 0.8 inch
2.246 CHF






Peace Love and Anarchy 3D Canvas
Ziegler T
Gemälde - 40 x 80 x 4 cm Gemälde - 15.7 x 31.5 x 1.6 inch
586 CHF




Poésie
Martine Fauve Dechavanne
Gemälde - 116 x 73 x 2 cm Gemälde - 45.7 x 28.7 x 0.8 inch
2.246 CHF



Young ballerinas
Pereta Vyacheslav
Gemälde - 80 x 60 x 2 cm Gemälde - 31.5 x 23.6 x 0.8 inch
586 CHF







Black Beauty
Emmanuel Ojebola
Gemälde - 106.7 x 95.3 x 2.5 cm Gemälde - 42 x 37.5 x 1 inch
1.760 CHF





A chaque jour suffit sa peine
Nawel Aubert
Gemälde - 60 x 50 x 2.5 cm Gemälde - 23.6 x 19.7 x 1 inch
488 CHF





Sans titre, sans mot
Jéko
Gemälde - 116 x 89 x 2 cm Gemälde - 45.7 x 35 x 0.8 inch
2.832 CHF 2.407 CHF









Portrait with koi fishes
Ara Gasparyan
Gemälde - 60 x 40 x 2 cm Gemälde - 23.6 x 15.7 x 0.8 inch
748 CHF

La gouvernante anglaise
ShuJie Wang
Gemälde - 80 x 60 x 2 cm Gemälde - 31.5 x 23.6 x 0.8 inch
781 CHF


The girl with the lost pearl earring
Nef
Gemälde - 45 x 33 x 0.1 cm Gemälde - 17.7 x 13 x 0 inch
1.367 CHF


Africa Queen 1
Enrica Ciffo
Gemälde - 70 x 50 x 2 cm Gemälde - 27.6 x 19.7 x 0.8 inch
596 CHF 536 CHF



Happiness and Flowers
Svitlana Lazoriak
Gemälde - 80 x 60 x 2 cm Gemälde - 31.5 x 23.6 x 0.8 inch
586 CHF




On ne choisit pas sa famille
Béatrice Terra
Gemälde - 92 x 73 x 2 cm Gemälde - 36.2 x 28.7 x 0.8 inch
2.441 CHF

Emo Night Angela Davis jacket
Shepard Fairey (Obey)
Gemälde - 73 x 92 x 3 cm Gemälde - 28.7 x 36.2 x 1.2 inch
3.418 CHF 3.076 CHF







Self portrait with between clock and bed
Gerard Boersma
Gemälde - 50.8 x 40.6 x 2.5 cm Gemälde - 20 x 16 x 1 inch
1.734 CHF

Paraiso. Dream 3
Elena Done
Gemälde - 116.1 x 88.9 x 1.8 cm Gemälde - 45.7 x 35 x 0.7 inch
2.772 CHF




Nobody can change our love
Hani Badawi Leo
Gemälde - 78 x 148 x 3 cm Gemälde - 30.7 x 58.3 x 1.2 inch
2.441 CHF



The three of us
Emanuela Bayrakova
Gemälde - 26 x 26 x 2 cm Gemälde - 10.2 x 10.2 x 0.8 inch
273 CHF

Virgin Plays with a Real Rubik's Cube
Quiona Ribes
Gemälde - 73 x 60 x 2 cm Gemälde - 28.7 x 23.6 x 0.8 inch
781 CHF








Ombre et lumière
Clément Verdière
Gemälde - 100 x 81 x 2 cm Gemälde - 39.4 x 31.9 x 0.8 inch
3.418 CHF






Something about childhood 4
Liubou Sas
Gemälde - 50 x 40 x 0.4 cm Gemälde - 19.7 x 15.7 x 0.2 inch
781 CHF


L'oiseau derrière le rideau
Timothy Archer
Gemälde - 65 x 50 cm Gemälde - 25.6 x 19.7 inch
3.125 CHF

La demoiselle IV
Kaige Yang
Gemälde - 50 x 30 x 1 cm Gemälde - 19.7 x 11.8 x 0.4 inch
1.562 CHF 1.406 CHF

Entdecken Sie die Stile und Bewegungen
Entdecken Sie die Auswahl unserer Experten
Ein Porträt ist ein Kunstwerk, das eine Person darstellt. Ein Porträtgemälde schildert in der Regel den Oberkörper der Person, z. B. von den Schultern abwärts.
Ein Porträt kann in verschiedenen Kunststilen und -formen erstellt werden, darunter Skulptur, Malerei und Zeichnung.
Ein Porträt kann aus verschiedenen Gründen als gutes Kunstwerk betrachtet werden, z. B. wegen der Behandlung des Lichts, der Qualität der Töne und Farben, der Ähnlichkeit mit der abgebildeten Person oder dem Ausdruck einer Emotion.