Kehal MCMXIX
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Bewegungen

Kehal MCMXIX

Frankreich • 1973

Biografie

KEHAL MCMXIX ist eine 1973 in Grenoble geborene Malerin. Derzeit lebt sie an der Atlantikküste.

Seit ihrer Kindheit zeichnet die Künstlerin auf der Theke im Café-Restaurant ihres Vaters.
Die Malerei ermöglicht ihm die Flucht.

Einige Jahre später studierte sie Stylistin am Gymnasium La Martinière-Terreaux in Lyon, wandte sich dann der Grafik zu und erlangte ihr Diplom als Designerin und Modellbauerin.

Sie setzt ihre DNSEP-Ausbildungsoption Design an der Beaux-Arts de Lyon fort.

Im Jahr 2006 beschloss der Künstler, in Paris eine Struktur zur Förderung von Malern und Bildhauern zu schaffen.

Und nach und nach begann sie wieder zu malen ... Themen wie Golf, Surfen und das Meer, das ihre direkte Umgebung darstellt.

2023 beginnt der Künstler eine Serie über den Orient und seine Schönheit.

Seine Arbeit ist oft von Bezügen zur Kunstgeschichte, zur Wissenschaft und zur Kultur des Nahen Ostens geprägt.

Ihre Malerei ist von Philosophien beeinflusst, sie befasst sich oft mit Themen wie Frauen, Mutter-Kind, Musik, Natur, Spiritualität und Alltag.

Die Formate seiner Bilder entsprechen dem menschlichen Maßstab.

Der Künstler lässt sich in seiner Komposition und seinen Sujets von den großen Meistern der Malerei inspirieren und integriert gleichzeitig zeitgenössische und persönliche Elemente in seine Werke.

Seine Lieblingskünstler sind akademische, italienische und orientalistische Maler wie: Ingres, Da Vinci, Monet, Raffael, Rembrandt, Degas, Rubens, Michelangelo, Botticelli, David Roberts…

Mehr lesen
Gemälde, An angel, Kehal MCMXIX

An angel

Kehal MCMXIX

Gemälde - 107 x 110 x 1 cm Gemälde - 42.1 x 43.3 x 0.4 inch

2.081 $

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Wann wurde Kehal MCMXIX geboren?
Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1973.