

Biografie
Wags, der neue künstlerische Universen erkunden möchte, ist kein anderer als Kobalt, der unter diesem Pseudonym unterschreibt, um seine übliche Arbeit nicht zu beeinträchtigen.
Kobalt, geboren 1970 in Paris, verkörpert die Reise eines polymorphen Künstlers, dessen Kreativität sich von elektronischer Musik bis hin zu zeitgenössischer Grafikkunst erstreckt. Kobalt stammte aus einer Familie, in der die Kunst dank seines Designer-Vaters bereits präsent war, und entdeckte schon in jungen Jahren seine erste Leidenschaft: das musikalische Schaffen. Diese Leidenschaft leitete ihn in seiner Jugend und seine frühreifen Talente veranlassten ihn zu einer mutigen Entscheidung: Er investierte das Geld, das er für die Finanzierung seiner Hochschulausbildung vorgesehen hatte, in die Erstellung seines ersten Albums.
Das von EMI vertriebene Album hatte nicht den erwarteten Erfolg, markierte jedoch den Beginn einer experimentierfreudigen künstlerischen Karriere.
Neben seiner Musikkarriere stieg Kobalt als Designer/Redakteur für das legendäre Playboy-Magazin in die Welt der Werbung ein. Viele Jahre lang stellte er seine Kreativität in den Dienst der Publikation, indem er die Werbekampagnen des Magazins konzipierte und produzierte.
Der Wendepunkt in seiner Karriere kam 2005, als er Kameramann wurde und eine neue Facette der visuellen Welt erkundete. Im Jahr 2007 entdeckte er seine Leidenschaft für die Fotografie und erweiterte sein künstlerisches Spektrum um eine weitere. Im Jahr 2010 gründete er erfolgreich seine eigene Fotoagentur und unterstrich damit seinen Unternehmergeist.
Im Jahr 2017 traf Kobalt die radikale Entscheidung, seine Agentur zu verkaufen, um sich voll und ganz der Grafikkunst zu widmen, beeinflusst von seinem Sohn, der zu einer wichtigen Figur der globalen Straßenkunst geworden war. Kobalt ist ein Pionier im computergestützten künstlerischen Schaffen und zeichnet sich durch mehr als 2.000 in Galerien und online verkaufte Werke aus.
Sein künstlerischer Ansatz zeichnet sich durch den kühnen Einsatz von Humor, Provokation und Anachronismen aus, mit einer besonderen Vorliebe für die Übernahme von Zeitschriftencovern, ein Stil, der ihn sofort erkennbar macht.
Der Einfluss zeitgenössischer Künstler wie Banksy und Shepard Fairey durchdringt Kobalts Werk und zeigt seine anhaltende Bewunderung für diese ikonischen Figuren. Trotz des digitalen Zeitalters hat sich Kobalt dafür entschieden, sich von sozialen Netzwerken fernzuhalten und so eine gewisse Intimität zu bewahren. Heute nutzt er jedes verfügbare digitale Werkzeug, um seine Kreationen zum Leben zu erwecken, und verschiebt mit einer subtilen Mischung aus Inspiration, Innovation und Humor weiterhin die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks.
Nationalität
Medium
Thema