Henri Matisse
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Werkstatt
  • Bewegungen

Henri Matisse

Frankreich • 1869 - 1954  718 anhänger

Kreativität erfordert Mut.

Biografie

Henri Matisse gilt einstimmig als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts und lässt sich nicht in eine bestimmte Kategorie einordnen. Er ist wie Braque und Derain einer der Förderer des Fauvismus , doch aus dieser Revolte der Farbe heraus ist seine Kunst eine Reflexion über die Linie, über das Gleichgewicht, über die Synthese der Formen.

Matisse, Sohn eines Getreidehändlers aus Le Cateau, begann ein Jurastudium, schloss sein Jurastudium in Paris ab (1888) und begann seine Tätigkeit als Anwalt als Angestellter bei einem Anwalt in Saint-Quentin (1889). Aufgrund der Komplikationen einer Blinddarmentzündung war er ein Jahr lang bewegungsunfähig und entdeckte dann die Freude am Malen. Seine Mutter, eine Hobby-Aquarellmalerin, schenkte ihm einen Farbkasten und der junge Mann vergnügte sich, indem er, angeleitet durch die Lektüre einer Abhandlung von Frédéric Goupil, Chromos kopierte. Sein erstes Gemälde, Stillleben mit Büchern (Matisse-Museum, Nizza), ist auf Juni 1890 datiert. Matisse hatte seine Berufung gefunden und gab sein Jurastudium auf, um sich an der Académie Julian auf die Aufnahmeprüfung zur École nationale supérieure des beaux-arts vorzubereiten. Dank der Vermittlung von Gustave Moreau, in dessen Werkstatt er ab 1892 arbeitete, blieb ihm dies erspart, und dennoch wird er diesem Meister, dessen Unterricht Talente weckt, ohne sie einzuschränken, stets eine tiefe Dankbarkeit bewahren. Rouault, Charles Camoin (1879–1965), Henri Evenepoel (1872–1899), Henri Manguin (1874–1949) waren Schüler dieser Werkstatt und bald auch Marquet, den Matisse in den Abendkursen der Schule für dekorative Kunst kennenlernte.

Diese Studienjahre zeugen von kluger Recherche: Kopien im Louvre (vor allem Fragonard, Delacroix, Chardin), im Freien in Begleitung von Marquet gemalte Landschaften und Ateliergemälde, die im Salon der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste angenommen wurden, wo der Staat 1896 das lesende Mädchen für das Schloss Rambouillet (heute das Museum für Moderne Kunst, Troyes) kaufte. Doch von diesem Zeitpunkt an lenkten die Entdeckung des Impressionismus (Treffen auf Belle-Île mit einem Künstlerfreund von Claude Monet, John Russell [1858-1931]; Entdeckung des Nachlasses von Caillebotte im Musée du Luxembourg im Jahr 1897) und die Faszination des südlichen Lichts (Aufenthalt auf Korsika, dann in Toulouse, der Heimat seiner jungen Frau Noémie Parayre) Matisses Kunst auf neue Interessen. Er verließ die Schönen Künste, nachdem der sehr akademische Fernand Cormon Moreau (?–1898) ersetzt hatte, und besuchte die Carrière-Akademie, wo er sich mit Derain anfreundete, der ihn Vlaminck vorstellte. Seine Vorlieben offenbarten sich 1899 beim Kauf von Cézannes „Drei Badenden“ (das er 1936 der Stadt Paris vermachte), einem „Kopf eines Jungen“ von Gauguin und einer Zeichnung von Van Gogh. In einigen Gemälden, etwa „Nackter Mann“ (1900, Sammlung Pierre Matisse, New York), scheint sich Matisse, wie Rouault, in Richtung eines Expressionismus zu bewegen, der aus Moreaus vorbereitenden Studien hervorgeht, die er mit dem Messer in großen Flächen bearbeitet. Andererseits entdeckte er bei seinem Meister eine Orgie der Farben (Pasiphae, Aquarell, Gustave Moreau Museum), die er wiederum entsprechend seiner persönlichen Begabung ordnete; „Sie werden die Malerei vereinfachen“, prophezeite Moreau.

Bevor er jedoch wirklich er selbst sein kann, muss er noch einen weiteren Schritt tun. Seit 1901 stellt er im Salon des Indépendants unter dem Vorsitz von Paul Signac aus, dessen 1899 in der Revue blanche veröffentlichter Text dem Neoimpressionismus gewidmet war, über den er nachdachte. Als er diesen Künstler 1904 in Begleitung von Henri Edmond Cross (1856–1910) in Saint-Tropez wieder traf, experimentierte er mit dem Pointillismus. Das Hauptwerk dieser Zeit, Luxe, calme et volupté (Privatsammlung), wurde 1905 im Salon des Indépendants ausgestellt, wo Retrospektiven von Seurat und Van Gogh stattfanden. Die Offenbarung des Genies, das in dem einen ein System transzendiert und im anderen alle Zwänge leugnet, wird im Sommer durch die „Gauguins of Tahiti“ von Daniel de Monfreid (1856-1929) vervollständigt, den Matisse und Derain während ihres Urlaubs in Collioure besuchen.

Durch die Verarbeitung all dieser Einflüsse entfernte sich der Maler vom Divisionismus: Die Pinselstriche wurden breiter, die Töne intensiver, die Linien flexibler. Diese Entwicklung führte zu der farbenfrohen Gewalt in „Woman with a Hat“ (1905, Privatsammlung, USA) und „The Joy of Living“ (Barnes Foundation, Merion, USA).

Die elementaren Exzesse des Fauvismus waren für Matisse jedoch nur von kurzer Dauer; Seine Verbindung zur Farbe ging bald mit dem grundlegenden Wunsch einher, Töne im Raum anzuordnen. „Ich suche nach Kräften, nach einem Kräftegleichgewicht“, bemerkt er über das Rote Sideboard (1908, Eremitage, Sankt Petersburg), das die ganze Magie der Arabeske vereint, die zu einem der Schlüssel seiner Kunst werden sollte.

Im Gegensatz zu den Impressionisten wurde Matisse wie die anderen Fauves sehr schnell von Galerien akzeptiert (Berthe Weill, 1902; Druet, 1903; Ambroise Vollard, 1904; Bernheim-Jeune, 1910). 1908 widmeten ihm Paul Cassirer in Berlin und Alfred Stieglitz in New York Ausstellungen. Sein Ruhm erlangte schnell internationale Bedeutung. Zu den ersten Liebhabern zählten Franzosen wie Marcel Sembat und Paul Jamot, aber auch Amerikaner wie die Steins (die „Die Frau mit dem Hut“ im Jahr 1905 kauften). Sarah Stein ermutigte ihn mit Unterstützung des Malers Hans Purrmann, der seit seiner Ankunft in Paris von Matisse beeinflusst war, eine Schule zu gründen, an der er von 1907 bis 1911 brillante ausländische Schüler ausbildete: den Norweger Per Krohg (1889-1965) und den Schweden Nils Dardel (1888-1943). Ab 1908 kaufte der russische Händler Sergei Ivanovich Shchukin 34 Gemälde von Matisse, darunter die Tafeln „Tanz und Musik“ (1909–1910, in der Eremitage), bei deren Installation er 1911 dorthin reiste.

Reisen (Deutschland, Italien, Marokko, Russland, USA usw.) brachten Matisse immer neue visuelle Bereicherung. Vom Aufenthalt in Biskra (1906), dessen Erinnerung am Ursprung seiner expressionistischsten Gemälde steht (Der Blaue Akt, 1907, Baltimore Museum of Art), bis zum Aufenthalt in Tahiti (1930), dessen Eindrücke er in den Tanz der Barnes Foundation in Merion umsetzte, kam die Offenbarung „immer aus dem Orient zu ihm“. Dieser Geschmack, der 1903 durch die Ausstellung muslimischer Kunst im Marsan-Pavillon in Paris geweckt worden war, strahlte von 1921 bis 1927 in die „Odalisken“ aus. Doch zuvor berührte der Kubismus , dessen Name von einem seiner Witze stammt, die Kunst von Matisse, der sich nach seiner Entlassung zu Beginn des Krieges in Collioure wiederfand, wo sich auch Juan Gris (1887-1927) aufhielt. Das Porträt von Yvonne Landsberg (1914, Philadelphia Museum of Art) veranschaulicht diesen Wunsch nach neutralen Tönen und Geometrie, doch die in eiförmige Diagramme eingeschriebenen Formen ähneln den Linien von Negerstatuen, die seit 1906 für Matisse von Interesse waren.

Ab 1917 verbrachte Matisse den Winter in Nizza und beschäftigte sich eine Zeit lang mit abstrakteren Forschungen zu Raum und Musikalität: Die Klavierstunde (1916 oder 1917, Museum of Modern Art, New York) scheint das Tempo eines „moderato cantabile“ zu verewigen. Nach dem Krieg zeigte sich in seinem Stil eine Entspannung, eine Rückkehr zu ornamentalen Freuden, wozu auch seine Gespräche mit Renoir im Jahr 1918 nicht unverwandt waren. Die verschiedenen Odalisken, Gemälde der Intimität, in denen die Brillanz von Blumen und Früchten mit der weiblichen Haut konkurriert, haben den Aquarellen der Frauen von Algier viel zu verdanken, denn Delacroix ist wie Ingres einer der Meister, auf die sich Matisse gerne bezieht. Die Auszeichnung mit der Ehrenlegion im Jahr 1925 und der Carnegie-Preis im Jahr 1927 bestätigten den Erfolg des Malers. Dieses Werk kehrt zu mehr Strenge durch die farbigen Ausschnitte zurück, die er zur Vorbereitung der großen Tafeln des von Dr. Barnes in Auftrag gegebenen Tanzes (1931-1933) verwendet. Die Nüchternheit wird im Pink Nude (1935, Baltimore Museum of Art) betont. Die ständige Sorge um die unmodellierte Durchdringung der Figuren im Raum, um das Spiel der Farben und Konturen ohne Dichte resultiert in den verschiedenen Versionen des gestreiften Kleides und der rumänischen Bluse.

Trotz Krieg, Alter und Krankheit blieb Matisses Sinn für plastische Erfindungen erhalten. Er ließ sich von den Kurven eines Rocaille-Sessels inspirieren, knüpfte in den großen Interieurs von 1946 bis 1948 wieder an die farbenfrohen Ausbrüche des Fauvismus an und suchte die Symbiose aller Künste im dekorativen Ensemble der Rosenkranzkapelle der Dominikanerinnen in Vence (1951). Doch erst durch die großen, wild anmutenden ausgeschnittenen Gouachen von Tanz oder Ruhe, von Frauen, Bäumen oder Blumen erreicht Matisse am Ende seines Lebens „noch mehr Abstraktion, noch mehr Einheit“.

Dieselben Anliegen kommen in seinen Skulpturen zum Ausdruck, etwa siebzig Bronzen, die sich jedoch direkt mit den Problemen des volumetrischen Ausdrucks auseinandersetzen (wie in der Serie der Büsten von Jeannette, 1910-1913). Das Gleiche gilt für seine Zeichnungen und Kupferstiche (sehr zahlreich) und seine Buchillustrationen: insgesamt siebzehn, darunter die Poésies de Mallarmé (1932), die Lettres de la religieuse portugaise (1946) und der Text mit dem Titel Jazz, meisterhaft begleitet von Papierausschnitten (1947). Zusätzlich zu den in diesem letzten Album enthaltenen Reflexionen lieferte Matisse verschiedene Texte, die in der 1972 veröffentlichten Sammlung „Writings and Remarks on Art“ enthalten sind.

Während seiner gesamten Karriere ziehen sich dieselben Themen wie immer durch: offene Fenster, träge Frauen, eine Welt der Faulheit, die im völligen Widerspruch zu ihrem Schöpfer steht, und vor allem ein Vorwand, um das künstlerische Feld zu erkunden. „Arbeit heilt alles“, sagte Matisse. Das Werk des Malers, von scheinbarer Einfachheit, „diese von Apollinaire geliebte Frucht blendenden Lichts“, ist das Ergebnis unermüdlicher Arbeit, die stets danach strebt, Zeugnis abzulegen von dem unbeschreiblichen Gefühl, das einem seiner letzten Gemälde den Titel gibt: Die bewohnte Stille der Häuser.

Mehr lesen
Drucke, La Tristesse du Roi, Henri Matisse

La Tristesse du Roi

Henri Matisse

Drucke - 34 x 48 x 0.2 cm Drucke - 13.4 x 18.9 x 0.1 inch

820 €

Drucke, Apollon, Henri Matisse

Apollon

Henri Matisse

Drucke - 34 x 48 x 0.1 cm Drucke - 13.4 x 18.9 x 0 inch

820 €

Drucke, Jazz - Le Cirque, Henri Matisse

Jazz - Le Cirque

Henri Matisse

Drucke - 59 x 85 cm Drucke - 23.2 x 33.5 inch

695 €

Drucke, Nuit de Noël, Henri Matisse

Nuit de Noël

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.1 cm Drucke - 18.9 x 13.4 x 0 inch

810 €

Drucke, Les Fauves, Henri Matisse

Les Fauves

Henri Matisse

Drucke - 32 x 51 x 0.2 cm Drucke - 12.6 x 20.1 x 0.1 inch

4.200 €

Drucke, La corde à sauter, Henri Matisse

La corde à sauter

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm Drucke - 27.2 x 19.3 x 0 inch

1.250 €

Drucke, Poisson chinois, Henri Matisse

Poisson chinois

Henri Matisse

Drucke - 43 x 33 x 0.3 cm Drucke - 16.9 x 13 x 0.1 inch

1.150 €

Drucke, Danseuse sur un Tabouret, Henri Matisse

Danseuse sur un Tabouret

Henri Matisse

Drucke - 64.5 x 47 x 0.1 cm Drucke - 25.4 x 18.5 x 0 inch

27.000 €

Drucke, Visage à la frange, Henri Matisse

Visage à la frange

Henri Matisse

Drucke - 49 x 32.5 x 0.1 cm Drucke - 19.3 x 12.8 x 0 inch

13.860 €

Drucke, Nu bleu aux bas verts, Henri Matisse

Nu bleu aux bas verts

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm Drucke - 27.2 x 19.3 x 0 inch

1.220 €

Drucke, Nu bleu sur fond jaune, Henri Matisse

Nu bleu sur fond jaune

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm Drucke - 27.2 x 19.3 x 0 inch

1.220 €

Drucke, Nu aux Oranges, Henri Matisse

Nu aux Oranges

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.1 cm Drucke - 18.9 x 13.4 x 0 inch

820 €

Drucke, Torse, Fond à Losanges, Henri Matisse

Torse, Fond à Losanges

Henri Matisse

Drucke - 28 x 38 x 0.2 cm Drucke - 11 x 15 x 0.1 inch

31.000 €

Drucke, Nu de dos, Henri Matisse

Nu de dos

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.2 cm Drucke - 18.9 x 13.4 x 0.1 inch

820 €

Drucke, Jeune Hindoue, Henri Matisse

Jeune Hindoue

Henri Matisse

Drucke - 39.5 x 50 x 0.2 cm Drucke - 15.6 x 19.7 x 0.1 inch

64.000 €

Drucke, La chevelure, Henri Matisse

La chevelure

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm Drucke - 27.2 x 19.3 x 0 inch

Verkauft

Drucke, Souvenir d'Océanie, Henri Matisse

Souvenir d'Océanie

Henri Matisse

Drucke - 42.5 x 33 x 0.3 cm Drucke - 16.7 x 13 x 0.1 inch

Verkauft

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Was war Henri Matisses Enttäuschung?

Henri Matisse hatte in seiner Jugend schwere Gesundheitsprobleme, darunter auch Bauchkrebs, und musste seitdem seine Kinder praktizieren. Um Ihre Mobilität einzuschränken, verwenden Sie weiterhin eine Technik, die „Rekorde“ enthält.

Was ist Matisses berühmtes Gesicht?
Das berühmte Zitat von Henri Matisse lautet: „La creatividad requiere valentía“. Sie sagte auch: „Sie haben Blumen für diejenigen, die sie brauchen“, so heißt es, dass sie ihre optimale Sicht auf Kunst und Leben widerspiegeln.
¿Picasso für die Beerdigung von Matisse?
Nein, Picasso war nicht an der Beerdigung von Matisse im Jahr 1954 beteiligt. Als er in seiner künstlerischen Beziehung und im Gegenzug zu ihm war, beschloss Picasso, nicht bei der Zeremonie anwesend zu sein.
Ist er 5 Jahre alt über Henri Matisse?
Henri Matisse war eine von der Kunst geschaffene Figur, die ihm durch die Verwendung der Farbe bekannt wurde. Außerdem war er ein talentierter Künstler, der in seinen letzten Jahren berühmte Reportagen verfasste, Illustrationsbücher anfertigte und sein Werk einen großen Einfluss auf die moderne Kunst ausstrahlte.