

Biografie
Michel Rodde (1913-2009)
Er studierte Rechts- und Politikwissenschaften und trat 1938 in das Außenministerium ein.
Die Enthüllung des Gemäldes wird in den dunklen Jahren der Besatzung stattfinden.
1951 gewann er ex aequo mit Jean Commère (1920–1986) den Grand Prix Othon Friez.
Offizier des Ordens der Künste und Literatur.
Ritter der Ehrenlegion
Teilnahmen und Ausstellungen:
1953 – Sonderausstellung in der Galerie Monique de Groote in Paris
1954 – „Junge Maler und ihre Meister“ in der Galerie Montmorency, Paris
Gewinner 1953 Living Art Gallery, Paris.
Ausstellung „Schule von Paris“, Galerie Charpentier.
Ausstellung im Museum von Poitiers – Ankauf einer Leinwand durch den Staat
1955 – Sonderausstellung in der Galerie Matignon über die „Großen Werke der Rhône“.
1956 – Ausstellung „Landschaften Frankreichs“ in der Galerie Romanet und „Renaissance der figurativen Kunst“ in der Galerie Monique de Groote.
1958 – Ausstellung für figurative Kunst in Tokio
1959 – Sonderausstellung in der Galerie Cartier. Lernt den großen Kritiker George BESSON kennen.
1960 – Sonderausstellung in der REED and LEFEVRE Gallery in London. 1961 - Auszeichnung für das Linienschiff „France“.
Erste Ausstellung bei David B. FINDLAY in New York. Besuch im Weißen Haus nach der Schenkung eines Gemäldes an Jacqueline Kennedy durch die Stadt Pont Saint-Esprit. Entdeckung der BARNES-Sammlung in Meyrion.
1962 – Michel Rodde arbeitet an 12 Lithografien zur Illustration eines ihm gewidmeten Buches der „Eloge“-Sammlung (Editions Manuel Brucker).
1963 – Annahme eines Gemäldes als Angebot für das Museum von Bagnols-sur-Cèze.
1964 – Zweite Reise nach New York, eingeladen von der David FINLAY Gallery für eine zweite Ausstellung.
1965 – Nach dem Tod von Jean Aujame wird Michel Rodde gebeten, sein Atelier an der Académie de la Grande Chaumière in Paris zu leiten.
1966 – „23 Maler in Lille“, Ausstellung gesponsert von Georges BESSON. Vorbereitung einer Suite der Gorges de l'Ardèche in zwölf Szenen.
1967 – Sonderausstellung in der Galerie Marigny in Paris (Gorges de l'Ardèche) Ausstellung „Maler von heute“, organisiert von Juliette Darle und George Besson im Château de Saint-Ouen.
1968 – Ausführung von Wandgemälden für das Postamt von Dinard
1969 – Das Amphitheater des Lycée Agricole de Saint Poulange (Troyes).
1970 – Ausstellung in der TAMENNAGA-Galerie in Tokio
1971 – Ausstellung im Granet-Museum in Aix-en-Provence. Erwerb eines Werkes durch das Museum.
1974 - Reise nach Ägypten.
1976 – Erste Ausstellung bei Artcurial zum Thema „La Dame du Front de Seine“, monumentale Figuren.
1979 – Zweite Reise nach Ägypten.
1981 – Zweite Ausstellung bei Articurial, „Image of the Nile“.
1982 – Ausstellung in Tokio und Osaka.
1983 – Im Salon d'Automne wird ihm ein Raum als „Hommage“ gewidmet. 1985 – Retrospektive organisiert von den „Freunden des Museums von Pont-Saint-Esprit“. 1989 – Einladung nach Japan für drei gleichzeitige Eröffnungen in Tokio, Hiroshima, Okayama; Reise zum Binnenmeer. Aufenthalte in Myajima, Kyoto, Nara, Tokio. Machen Sie im Juni eine Kreuzfahrt mit dem Küstenexpress (Norwegische Post), um insbesondere auf den Lofoten zu malen.
1992 – Im April Sonderausstellung über Norwegen und Veröffentlichung des Buches. Ankäufe durch die Museen: Museum für moderne Kunst in Paris
Sammlungen französischer und ausländischer Museen:
Calvet-Museum in Avignon
Granet-Museum in Aix-en-Provence
Museum der Stadt Besançon
Museum von Bagnols-sur-Cèze Museum von Rodez
Algier Museum
Poitiers-Museum
Yamagata-Museum, Japan
Gemälde in mehreren französischen Botschaften.
Etwa fünfzehn vom Staat erworbene Werke.