

Biografie
Maurice André (1914-85, Frankreich) ließ sich für die Dauer des Zweiten Weltkriegs in Aubusson nieder. Als Gründungsmitglied der Gruppe „Tapisserie de France“ und Mitglied der APCT (Association des Peintres-Cartonniers de Tapisserie) entwickelte er einen anderen persönlichen Stil als Lurçat, der sich durch rigorose, kubistisch beeinflusste flache Farbbereiche auszeichnet Er erhielt häufig eine begrenzte Palette und erhielt umfangreiche öffentliche Aufträge für den Europarat in Straßburg („L'Europe unie dans le Travail et la Paix“) oder für den französischen Pavillon auf der Brüsseler Ausstellung im Jahr 1958 („La Technique modern au service de l'Homme "). Allmählich (wie bei Wogensky und Prassinos, ...) entwickelte sich sein Stil zu mehr Abstraktion, zuerst lyrisch und dann immer geometrischer, ähnlich wie Matégot.
Die für Andrés letzte Periode charakteristischen geometrischen Formen und flachen Farbbereiche werden durch Schraffuren, Streifen und Schattierungen gemildert.
Nationalität
Medium
