

Biografie
"Wenn du dich weigerst, in die Welt zu bringen, was in dir ist, wird dich das, was du nicht in die Welt bringst, zerstören." Jim Harrison
Soweit er sich erinnern kann, war die Skulptur immer Herrels einzige Besessenheit, von den Schulkreiden seiner Kindheit, die er seine ersten Arbeiten machte, bis zu den ersten Steinen, die hier und da gesammelt wurden.
Weil das Leben oft Schwierigkeiten hat, Sie von den Träumen Ihrer Jugend abzuhalten, tritt Herrel aus dem Weg und wird später künstlerischer Leiter einer großen Mediengruppe. Die relative Leere seiner kreativen Arbeit in einer Branche, die das Vergängliche verehrt, wird ihn dennoch dazu veranlassen, seinen Lebensverlauf zu ändern und zur Quelle seiner Berufung zurückzukehren. Es ist Zeit für ihn aufzuhören zu leugnen, was für ihn offensichtlich ist. Er ist und bleibt Bildhauer.
Er greift den Marmor direkt an. Der Gral des Bildhauers. Marmor als Abgrund der Welt, in der er lebt. Als Antwort auf die technologische Beschleunigung unserer Zeit und die Sinnlosigkeit der Moden und Trends, die aufeinander folgen. Ewigkeit vor dem Kult des Vergänglichen. Menschen, die die Kürze ihrer Präsenz auf der Erde seit ihrer Entstehung vergessen zu haben scheinen, lehnt er ein bleibendes Zeugnis unserer Zeit ab.
Er entscheidet sich gegen den Strom, den Marmor "ohne Netz" in direkter Schnitzerei zu bearbeiten, um zu verhindern, dass er Fehler macht. Eines kennzeichnet seinen Ansatz: der Sinn für Ethik. Künstler zu sein ist für ihn eine Notwendigkeit und keine Haltung. Schaffen ist für ihn eine Art, in der Welt zu sein. Ein Blick auf die eigene Welt, wohlwollend und besorgt. Ein Zeugnis über die Widersprüche unserer Zeit, ihren rasenden Produktivismus und ihren Durst nach ungezügeltem Wachstum, den Bewusstseinsverlust des anderen. Seine Arbeit soll bezeugen, was den Verlust unserer Menschlichkeit verursacht haben könnte, den unsere Nachfolger in einigen tausend Jahren untersuchen werden, falls es noch welche gibt.
Der Blick, den der Bildhauer Herrel auf unsere heutige Welt hat, seine Exzesse, seine Paradoxien, ist inhaltlich kompromisslos, schön und äußerst rein in der Form. Da es dieser Welt auch an Schönheit mangelt, begnügt sich der Künstler nicht damit, diese Verwehungen fieberhaft zu beobachten, sondern ruft dazu auf, das zu retten, was noch gerettet werden kann, und erinnert uns an die Schönheit dieser Welt und die Notwendigkeit, sie zu bewahren. Es wirft auch klar die Frage nach der Beziehung zwischen Mensch und Natur auf. Die Werke von Herrel wurzeln in dieser unvordenklichen Verbindung, die den Menschen immer mit seiner Umwelt verbunden hat und den Menschen genau an seine Wurzeln erinnert. Demütig. Aber auch manchmal heftig, wenn die Elemente plötzlich mitgerissen werden. Diese Wurzeln, diese fleischliche Verbindung, die uns mit der Erde verbindet, sind auch in vielen seiner Werke physisch vorhanden.
Wenn die Beobachtung ohne Zugeständnisse ist, möchte sie mit einem Hauch von Optimismus versehen werden, wie ein Aufruf, das Gewissen positiv zu entwickeln. Verbinden Sie sich natürlich wieder mit einer bestimmten Vorstellung von der Einheit zwischen Mensch und Natur, aber auch zwischen Menschen. Kraft der Arbeit, Kraft der Botschaft und Schönheit der Formen. Marmor immer. Soft Touch und Reinheit der Linie. Zeitlosigkeit der in der Zeit eingefrorenen Wahrheiten.
Bronze wird erst später kommen, um eine größere Verbreitung seiner Botschaft zu ermöglichen und sie für diejenigen zugänglicher zu machen, die seine Kunst tief berührt haben wird ...












La Trentre-quatrième graine
Herrel
Skulpturen - 30 x 21 x 14 cm Skulpturen - 11.8 x 8.3 x 5.5 inch
Verkauft

La trente-et-unième graine
Herrel
Skulpturen - 47 x 20 x 20 cm Skulpturen - 18.5 x 7.9 x 7.9 inch
Verkauft

