Ada Loumani
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Bewegungen

Ada Loumani

Frankreich • 1959

Biografie

Ada Loumani ist ein französischer Künstler, der 1959 geboren wurde. Er stammt aus einer Familie von Glasmachern und setzt die Tradition in seinem Atelier in Valbonne bei Nizza mit einer zeitgenössischen Perspektive fort. Ada Loumani ist Autodidaktin und auf das Blasen von Glas mit der „Gral-Technik“ spezialisiert. Letztere umfasst sukzessive Kalt- und Heißarbeiten, um Tiefeneffekte im Raum zu erzielen. Diese Technik ermöglicht es dem Künstler, echte Gemälde im Glas einzusperren und dabei auf die Tiefe und die Resonanz der Farben zu spielen. Es ist mehr als eine handwerkliche Arbeit, es geht um einen echten kreativen Prozess: "Die Entwicklung meiner Arbeit ist konstant, die Inspiration unendlich und der Wunsch, am Abenteuer der zeitgenössischen Glasherstellung teilzunehmen, zwingt", gibt Ada Loumani zu. Seine Arbeit genießt internationale Anerkennung. Der Künstler hat unter anderem in den USA, Belgien, Algerien, Russland, Deutschland und Frankreich ausgestellt. In jüngerer Zeit stellte Ada Loumani im berühmten Kaufhaus Harrod in London aus. Seit 2007 bestätigt das Label „Living Heritage Company“ auch die Qualität der Arbeit des Künstlers.
Mehr lesen
Skulpturen, Lui, Ada Loumani

Lui

Ada Loumani

Skulpturen - 37 x 33 x 10 cm Skulpturen - 14.6 x 13 x 3.9 inch

Verkauft

Design, Lui, Ada Loumani

Lui

Ada Loumani

Design - 39 x 32 x 10 cm Design - 15.4 x 12.6 x 3.9 inch

Verkauft

Design, Pretty Face, Ada Loumani

Pretty Face

Ada Loumani

Design - 36 x 34 x 10 cm Design - 14.2 x 13.4 x 3.9 inch

Verkauft

Design, Sun, Ada Loumani

Sun

Ada Loumani

Design - 41 x 31 x 9 cm Design - 16.1 x 12.2 x 3.5 inch

Verkauft

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Lui, Sun, Lui
Wann wurde Ada Loumani geboren?
Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1959.