Josef Hoffmann
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Bewegungen

Josef Hoffmann

Biografie

Josef Hoffmann (15. Dezember 1870 – 7. Mai 1956) war ein österreichischer Architekt und Designer, eine zentrale Figur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Geboren in Brtnice, Mähren (damals Teil von Österreich-Ungarn), studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien unter Otto Wagner.


1897 gründete Hoffmann gemeinsam mit anderen die Wiener Secession, eine Künstlervereinigung, die sich von den vorherrschenden historischen Stilen lösen wollte. 1903 etablierte er zusammen mit dem Künstler Koloman Moser die Wiener Werkstätte, ein Atelier, das Kunst, Handwerk und Design vereinen sollte.


Zu seinen bedeutendsten architektonischen Werken zählen das Sanatorium Purkersdorf (1904-1905) und der Palais Stoclet in Brüssel (1905-1911), der als Meisterwerk der modernen Architektur und des Art Déco gilt. Hoffmann entwarf auch private Villen und Innenräume, darunter die Villa Skywa-Primavesi und die Ast Residence.


Als Designer schuf er Möbel, Metallobjekte, Glaswaren und Textilien, die durch klare geometrische Formen und ästhetische Funktionalität gekennzeichnet sind. Sein Einfluss reichte über Europa hinaus und trug zur Entwicklung des modernen Designs bei.


Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Hoffmann seine Lehrtätigkeit fort und engagierte sich in verschiedenen künstlerischen Initiativen bis zu seinem Tod 1956 in Wien.

Mehr lesen

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Welcher Kunstrichtung gehört Josef Hoffmann an?
Die Kunstrichtungen sind wie folgt: Von Art Deco inspirierte Künstler