

Russland
• 1888
Biografie
Serge Charchoune, russisch Sergei Ivanovich Charchoun, ist ein russischer Maler und Dichter, der am 4. August 1889 in Bougourouslan in Russland geboren wurde und am 24. November 1975 in Villeneuve-Saint-Georges starb. Zwischen 1900 und 1905 studierte er an der Simbirsk Business School und begann sich gleichzeitig für Malerei zu interessieren. Zur Armee berufen, verließ er 1912 das Land und ging nach Berlin, dann nach Paris, wo er sich an der russischen Akademie von Herrn Vassilieva und an der La Palette-Akademie einschrieb. Als der Krieg 1914 begann, reiste Charchoune nach Barcelona und begeisterte sich für die geometrischen Muster der spanischen Azulejos. In den 1920er Jahren besuchte er das Dada-Festival im Salle Gaveau und nahm an dadaistischen Treffen im Certá-Café in der Passage de l'Opéra teil. Er nahm auch an den Dada-Demonstrationen teil, insbesondere am von André Breton im Mai 1921 organisierten „Barrès-Prozess“, und interessierte sich für die Anthroposophie von R. Steiner. 1922 stellte er in Berlin eine neue Gemäldeserie aus, die er als „Zierkubismus“ bezeichnete. In den 1940er Jahren wurde seine Arbeit immer abstrakter und abgespeckter. Er wandte sich insbesondere dem Thema Wasser zu und schuf eine Reihe monochromer Gemälde. Von 1950 bis zu seinem Lebensende arbeitete er weiter an den Prinzipien der Abstraktion durch Musik. Er ist auch Autor des Romans Dolgolikov und zahlreicher Prosatexte. Seine Arbeiten wurden in Frankreich und Russland ausgestellt.
Mehr lesen
Nationalität
Medium
Thema


Sans titre
Serge Charchoune
Zeichnungen - 19 x 28.3 x 0.02 cm Zeichnungen - 7.5 x 11.1 x 0 inch
900 €

Entdecken Sie die mit Serge Charchoune verbundenen Bewegungen
Entdecken Sie ähnliche Künstler
Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern
Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Wann wurde Serge Charchoune geboren?
Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1888.