Pixel Kunst

Pixelkunst ist der letzte Schrei! Der Begriff Pixel wird im Allgemeinen als die kleinste einzelne Komponente eines digitalen Bildes betrachtet und leitet sich aus einer etymologischen Kombination von pix (kurz für Bilder) und el (von Element) ab. Das Wort pix tauchte 1932 in den Schlagzeilen der Zeitschrift Variety als Abkürzung für das Wort pictures auf und bezog sich auf Filme von Fotojournalisten. Das Konzept eines Bildelements geht auf die Anfänge des Fernsehens zurück, zum Beispiel als "Bildpunkt" im deutschen Patent von Paul Nipkow aus dem Jahr 1888. In Farbbildsystemen wird eine Farbe in der Regel durch drei oder vier Intensitätskomponenten wie Rot, Grün und Blau oder Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz dargestellt. 

In den 1990er Jahren ermöglichte die weite Verbreitung von Videospielen und die Weiterentwicklung der Rastergrafiktechnologie professionellen Grafikdesignern, sich auf die Arbeit an Computergrafiken zu spezialisieren. Auf diese Weise entstand die Pixelkunst in einer weit verbreiteten Popularisierung von Videospielen, deren visueller Inhalt digitaler Natur war.

Die Begriffe "dots per inch" und "pixels per inch" werden manchmal synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen, insbesondere bei Druckern, bei denen dpi ein Maß für die Dichte der Platzierung von Punkten (z. B. Tintentröpfchen) ist. Die Pixelkunst hängt weitgehend vom Druckmedium ab. Je mehr Pixel zur Darstellung eines Bildes verwendet werden, desto ähnlicher kann das Ergebnis dem Original sein. Die Pixelkunst spielt mit der Auflösung digitaler Bilder in unterschiedlichem Maße. In manchen Fällen ist die Qualität eines Bildes hyperrealistisch, d. h., sie kommt der Realität des dargestellten Motivs sehr nahe und kann daher fotografisch anmuten. In anderen Fällen beabsichtigen einige Pixel-Art-Künstler, eine offensichtlich verpixelte Formatierung zu präsentieren. Die Verwendung von großen Quadraten, um das Ganze zu verwischen, ist ein Trend, der in der Kunstwelt immer deutlicher sichtbar wird.

Entdecken Sie auf Artsper einige der besten Werke zeitgenössischer Künstler, die Pixelkunst schaffen!

Mehr lesen
Fotografien, Banyuls, Claude Billès

Banyuls

Claude Billès

Fotografien - 60 x 110 x 2 cm Fotografien - 23.6 x 43.3 x 0.8 inch

1.900 €

Design, Camo Green, Invader

Camo Green

Invader

Design - 10 x 10 x 0.5 cm Design - 3.9 x 3.9 x 0.2 inch

750 €

Gemälde, Bathers, Nicolaï

Bathers

Nicolaï

Gemälde - 100 x 100 x 2 cm Gemälde - 39.4 x 39.4 x 0.8 inch

3.800 €

Gemälde, Baigneuse, Nicolaï

Baigneuse

Nicolaï

Gemälde - 97 x 130 x 2 cm Gemälde - 38.2 x 51.2 x 0.8 inch

4.000 €

Drucke, Coca Cola, Oliver Ney

Coca Cola

Oliver Ney

Drucke - 106 x 64 x 3 cm Drucke - 41.7 x 25.2 x 1.2 inch

3.700 €

Gemälde, Women in blue, Iren Orlova

Women in blue

Iren Orlova

Gemälde - 150 x 130 x 4 cm Gemälde - 59.1 x 51.2 x 1.6 inch

6.000 €

Gemälde, L'Ultima Cena, Iren Orlova

L'Ultima Cena

Iren Orlova

Gemälde - 130 x 240 x 4 cm Gemälde - 51.2 x 94.5 x 1.6 inch

12.600 €

Gemälde, The Bouquet, Yannick Aaron

The Bouquet

Yannick Aaron

Gemälde - 50 x 50 x 2 cm Gemälde - 19.7 x 19.7 x 0.8 inch

800 €

Drucke, Kissing Lip, Roco Studio

Kissing Lip

Roco Studio

Drucke - 59.4 x 42 x 0.1 cm Drucke - 23.4 x 16.5 x 0 inch

149 €

Fotografien, The kettle, Claude Billès

The kettle

Claude Billès

Fotografien - 100 x 75 x 0.5 cm Fotografien - 39.4 x 29.5 x 0.2 inch

2.100 €

Fotografien, Liz, anonymous, Guido Segni

Liz, anonymous

Guido Segni

Fotografien - 70 x 100 x 3 cm Fotografien - 27.6 x 39.4 x 1.2 inch

1.300 €