
Biografie
Manolo Millares, geboren 1926 in Las Palmas de Gran Canaria und gestorben 1972, ist eine symbolträchtige Figur der zeitgenössischen spanischen Kunst. Bekannt für seinen äußerst ausdrucksstarken abstrakten Stil, hinterließ er mit seinen einzigartigen Werken, die sich mit den Themen Leid und Zerstörung befassen und die Unruhen seiner Zeit widerspiegeln, seine Spuren in der Kunstwelt.
Millares bildete sich autodidaktisch zum Künstler aus, ein Prozess, der es ihm ermöglichte, eine einzigartige und persönliche Vision von Kunst zu entwickeln. Sein Interesse an der Archäologie und den alten Kulturen der Kanarischen Inseln prägte sein Werk nachhaltig und bescherte ihm ein reiches Reservoir an Symbolen und Motiven. Dieser kulturelle Hintergrund, gepaart mit seinem politischen und sozialen Engagement, prägten seinen künstlerischen Ansatz und seine Lieblingsthemen.
Die Arbeit von Manolo Millares zeichnet sich durch die Verwendung unkonventioneller Materialien wie Sackleinen (Sackleinen) aus, die er mit Farbe und anderen Elementen kombiniert, um komplexe Texturen und verstörende Formen zu schaffen. Seine oft monochromatischen Gemälde schwanken zwischen Schwarz, Weiß und Grautönen und verstärken so das Gefühl der Trostlosigkeit, das seine Themen hervorrufen. Die „Cuadros“ (Gemälde), wie er sie nannte, dienen als visuelle Metaphern für die Narben der Menschheit.
Manolo Millares hat in vielen renommierten Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Seine Werke wurden in großen Ausstellungen gezeigt und unterstreichen seine wichtige Rolle in der spanischen und internationalen Kunstbewegung. Darüber hinaus war er 1957 Gründungsmitglied der El Paso Group, die zur künstlerischen Avantgarde Spaniens und zur Einführung neuer Ideen und Techniken in die spanische Nachkriegskunst beitrug.
Das Werk von Manolo Millares zeichnet sich nicht nur durch seine technische und stilistische Originalität aus, sondern auch durch seine kulturelle und soziale Wirkung. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen Zerstörung und Wiederaufbau fängt Millares die Ängste seiner Zeit ein und bietet gleichzeitig eine zutiefst humanistische und kritische Sicht auf die Gesellschaft. Sein Erbe bleibt bestehen und macht ihn zu einer Schlüsselfigur der modernen spanischen Kunst, deren Einfluss weiterhin Künstler auf der ganzen Welt inspiriert.
Nationalität
Thema