

Weder Götter noch Kultur, nur nackte Existenz.
Biografie
Jürg Kreienbühl ist ein Schweizer Maler, der 1932 in Basel geboren wurde und 2007 in Cormeilles-en-Parisis starb.
Nach seiner Ausbildung zum Anstreicher reiste er dank eines Stipendiums nach Frankreich und malte in den Pariser Vororten von Deponien und Friedhöfen. Er ließ sich im Herzen von Bezons Slum in einem alten Bus ohne Räder nieder. Dort porträtierte er unter äußerst schwierigen Bedingungen diesen Hof der Wunder, der sich aus seinen Freunden und Models, Einwanderern und Zigeunern zusammensetzte. Vier Jahre später ließ er sich dauerhaft in der Nähe von Argenteuil nieder und kaufte sich einen "Werkstattanhänger", um auf dem Gelände der Marginalisierten, Prostituierten, Landstreicher und Invaliden des Ödlands und der Shanty-Städte der Umgebung weiter zu malen.
Ab den 70er Jahren nahm Jürg Kreienbühl die Praxis der Gravur und Lithographie wieder auf. Seine wichtige und ununterbrochene Produktion wird neben seinen Porträts und Stillleben alle in den folgenden Jahren entwickelten Themen begleiten: eine alte Fabrik unverkaufter Kirchenheiliger (1975), Umweltverschmutzung und den Liner "Frankreich" am "Quai de oblivion" "in Le Havre (1978-1979), auf dem Friedhof von Neuilly-sur-Seine und auf dem Gelände von La Défense (1980) die verlassenen Schätze der Zoologie-Galerie - damals geschlossen - des Jardin des Plantes in Paris (1982) -1985 ), das Kernkraftwerk Gravelines und der Hafen von Dünkirchen (1995-1997) und Schweizer Untertanen in den 1990er Jahren (die Brauerei Warteck, Hommage à Bâle, der verzauberte Garten des Künstlers Bernhard Luginbühl, Berglandschaften).
In seinen Anfängen expressionistisch ausgedrückt, fand seine Faszination für Verfall und Zerstörung ihre endgültige Form im objektiven Realismus und dokumentierte eine kompromisslose Bestandsaufnahme der sozioökonomischen und ökologischen Umwälzungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der halluzinierenden Genauigkeit und Schärfe eines Wissenschaftlers machte sich Jürg Kreienbühl zum desillusionierten Maler alter Überzeugungen, von Vororten und verurteilten Welten, der Ausgeschlossenen und der Verwüstungen der Urbanisierung und Industrialisierung.
Zu seinen Lebzeiten wurde er von bedeutenden öffentlichen und privaten Institutionen (Kunstmuseum Basel, Aargauer Kunsthaus, FRAC Ile-de-France, Sammlung UBS AG, Migros Museum…) ausgestellt und gesammelt. Nach seinem Tod wird seine Arbeit nach und nach wiederentdeckt und neu bewertet. Es wurde erst kürzlich in die Sammlungen des Centre Pompidou und des Musée des Beaux-Arts in Rennes aufgenommen.


Nature morte - Palmers
Jürg Kreienbühl
Gemälde - 81 x 65 x 2 cm Gemälde - 31.9 x 25.6 x 0.8 inch
8.322 $


Requin et colonne vertébrale de baleine
Jürg Kreienbühl
Drucke - 40.5 x 59 x 1 cm Drucke - 15.9 x 23.2 x 0.4 inch
694 $







La grande galerie avec squelette de baleine
Jürg Kreienbühl
Drucke - 91.5 x 71.5 cm Drucke - 36 x 28.1 inch
2.312 $

Grande galerie avec requins
Jürg Kreienbühl
Drucke - 101.5 x 73.5 cm Drucke - 40 x 28.9 inch
2.312 $

Vue sur Hérisson
Jürg Kreienbühl
Gemälde - 125 x 90 x 1 cm Gemälde - 49.2 x 35.4 x 0.4 inch
19.072 $





