Joan Miró
  • Biografie
  • Kunstwerken
  • Werkstatt
  • Bewegungen

Joan Miró

Spanien • 1883 - 1983  1359 anhänger

Ein Gemälde muss fruchtbar sein. Es muss eine Welt hervorbringen.

Biografie

Joan Miró (1893–1983) war ein katalanischer Maler, Bildhauer und Keramiker, dessen einzigartiger, surrealistischer und symbolträchtiger Stil die Kunst des 20. Jahrhunderts neu definierte. Geboren in Barcelona, entwickelte er eine unverwechselbare Bildsprache, die abstrakte Formen, leuchtende Farben und traumhafte Motive vereint. Sein vielseitiges Werk, das Malerei, Skulptur, Druckgrafik und Keramik umfasst, inspiriert weiterhin Künstler und Sammler weltweit.

Schon in jungen Jahren war Miró von Kreativität umgeben. Sein Vater, ein Juwelier, und seine Mutter, eine Schreinerin, führten ihn an Kunst und Handwerk heran. Ursprünglich für eine kaufmännische Laufbahn vorgesehen, studierte er zunächst Wirtschaft, bevor er sich seiner wahren Leidenschaft, der Kunst, widmete. Ab 1912 konzentrierte er sich vollständig auf die Malerei und erhielt seine Ausbildung an der Kunstschule Llotja sowie an der Galli-Akademie in Barcelona. Seine frühen Werke zeigen Einflüsse des Fauvismus, Kubismus und Expressionismus, behalten jedoch stets eine enge Verbindung zu seiner katalanischen Herkunft.

1919 zog Miró nach Paris und wurde zu einer Schlüsselfigur der Avantgarde. Er freundete sich mit führenden surrealistischen Künstlern und Dichtern wie André Breton, Paul Éluard und Tristan Tzara an und entwickelte einen unverkennbaren Stil, der Spontaneität und Abstraktion bevorzugte. Seinen Durchbruch hatte er 1925 mit der Ausstellung Surrealistische Malerei in der Galerie Pierre, wo er Karneval des Harlekins präsentierte, ein ikonisches Werk des Surrealismus. Im selben Jahr schuf er Die Geburt der Welt, ein bedeutendes Gemälde, das die Verbindung zwischen seinem katalanischen Erbe und seinen Pariser Einflüssen verkörpert.

Heute ist Joan Mirós Einfluss auf den abstrakten Expressionismus und die moderne Kunst ungebrochen. Seine Werke befinden sich in renommierten Museen weltweit, darunter die Fundació Joan Miró in Barcelona, das MoMA in New York und die Tate Modern in London. Kunstliebhaber und Sammler bewundern weiterhin seine visionäre Kunst, die ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts macht.

Mehr lesen
Drucke, Ode à Joan Mirò, Joan Miró

Ode à Joan Mirò

Joan Miró

Drucke - 87 x 59.5 x 0.2 cm Drucke - 34.3 x 23.4 x 0.1 inch

Verkauft

Drucke, Le Chasseur de Pieuvres, Joan Miró

Le Chasseur de Pieuvres

Joan Miró

Drucke - 105 x 67 x 0.1 cm Drucke - 41.3 x 26.4 x 0 inch

Verkauft

Drucke, Couple D’Oiseaux II, Joan Miró

Couple D’Oiseaux II

Joan Miró

Drucke - 73.7 x 105.4 cm Drucke - 29 x 41.5 inch

Verkauft

Drucke, Hommage à San Lazzaro, Joan Miró

Hommage à San Lazzaro

Joan Miró

Drucke - 35.5 x 26 cm Drucke - 14 x 10.2 inch

Verkauft

Drucke, El Circulo de Piedra, Joan Miró

El Circulo de Piedra

Joan Miró

Drucke - 57 x 45 cm Drucke - 22.4 x 17.7 inch

Verkauft

Drucke, Lithograph III, Joan Miró

Lithograph III

Joan Miró

Drucke - 35.6 x 53.3 cm Drucke - 14 x 21 inch

Verkauft

Drucke, Lithographs II (M. 1042), Joan Miró

Lithographs II (M. 1042)

Joan Miró

Drucke - 36.5 x 55.2 cm Drucke - 14.38 x 21.75 inch

Verkauft

Drucke, Le Homard, Joan Miró

Le Homard

Joan Miró

Drucke - 76 x 54 x 0.2 cm Drucke - 29.9 x 21.3 x 0.1 inch

Verkauft

Drucke, Liberté des libertés, Joan Miró

Liberté des libertés

Joan Miró

Drucke - 45 x 34 cm Drucke - 17.7 x 13.4 inch

Verkauft

Drucke, Flux de l'aimant, Joan Miró

Flux de l'aimant

Joan Miró

Drucke - 48.5 x 58 x 0.1 cm Drucke - 19.1 x 22.8 x 0 inch

Verkauft

2/2

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört Joan Miró an?
Die Kunstrichtungen sind wie folgt: Künstler des Surrealismus, Magischer Realismus, Avantgarde
Wann wurde Joan Miró geboren?
Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1883.