Figurative Straßenkünstler

Der statische Charakter von Straßenkunst seit ihren Anfängen in den 1960er und 1970er Jahren in Philadelphia und New York, hat es der Bewegung ermöglicht, sich zu Kunstwerken weiter zu entwickeln, die den Betrachter herausfordern, während sie öffentliche Räume füllen. Doch was geschieht, wenn Street Art eine Darstellung der Figur oder sogar des Betrachters zeigt? Der Stil der figurativen Street Art wird heute vielleicht von Künstlern wie Banksy dominiert, der starke Umrisse und fast schon comicartige Wiedergaben von Figur als Motiv verwendet. Wenn Popkultur auf Street Art trifft, erkennen wir Figuren, wie in den Werken von Jimmy C. Aber das Figürliche in der Street Art, sei es erkennbar oder nicht, fängt den Blick des Betrachters ein, da der Betrachter letztlich sich selbst in dem Werk sieht. Wenn Sie in unsere Werkauswahl eintauchen, werden Sie auf französische Straßenkünstlerwie Sufyr stoßen, dessen tiefe Wurzeln in der Szene es ihm erlauben, die Emotionen derjenigen einzufangen, die sich bewegen und ihm somit erlauben, den Ausdruck zu bewahren. Sie werden auch auf die Werke von Miss.Tic stoßen, die in den 1980er Jahren als illegale Künstlerin galt, da sie Pariser Wände mit Schablonen beschmierte, aber im Nachhinein als zeitlose Feministin gelobt wird, die figurative Kunst nutzt, um mit den Blicken und Gedanken der Passanten zu spielen.

Mehr lesen
Gemälde, Sans titre, Robert Combas

Sans titre

Robert Combas

Gemälde - 120 x 224 x 5 cm Gemälde - 47.2 x 88.2 x 2 inch

Verkauft

Gemälde, Sado Maso, Robert Combas

Sado Maso

Robert Combas

Gemälde - 30 x 25 x 2 cm Gemälde - 11.8 x 9.8 x 0.8 inch

Verkauft

Gemälde, Sophie, Robert Combas

Sophie

Robert Combas

Gemälde - 46 x 41 x 2 cm Gemälde - 18.1 x 16.1 x 0.8 inch

Verkauft

Gemälde, Untitled, Robert Combas

Untitled

Robert Combas

Gemälde - 131 x 108 x 3 cm Gemälde - 51.6 x 42.5 x 1.2 inch

Verkauft

13/13