

Im Gegensatz zur Renaissanceperspektive berücksichtigt sie die Komplexität des barocken Raums und versucht, mehrere Dimensionen darzustellen. Außerdem gelingt es ihr, der Materie neue Bedeutungen zu verleihen.
Biografie
Der gebürtige Georgier studierte Literatur an der Universität Tiflis, Georgien. Er hat einen Doktortitel in Geisteswissenschaften von der Universität Warschau, Polen. Seit 1995 lebt er in Buenos Aires.
Der georgisch-argentinische Künstler Gaios schafft eine sehr interessante Nachbearbeitungsarbeit mit Papier als Rohmaterial in Form von Büchern, Briefen oder Dokumenten. Das Universum der Literatur ist das Substrat seiner künstlerischen Arbeit. Er schreibt die Seiten wie ein mittelalterlicher Schreiber neu und verwendet dabei Grafiken, Zeichen, Symbole und Ideogramme aus dem Universum der bildenden Künste.
Die Konvergenz dieser beiden Welten ist das Leitmotiv seiner Werke. Die beiden Universen werden durch psychische Automatismen, die Triebe und Impulse des Künstlers, synkretisiert, wodurch wir den zentralen Kern seiner Werke visualisieren können: das Chaos.
Wir präsentieren einen Teil seiner Werke, die imaginäre Fibonacci-Zahlen bilden, deren Zahlenfolgen von Da Vinci, Velázquez und vielen anderen verwendet wurden. Dieser goldene Schnitt versucht, neue Traumbücher zu schaffen, die uns, ohne es zu wollen, in das Borges'sche Labyrinth führen, aus dem wir nicht entkommen können, weil es unendlich ist und unser eigentliches Gefängnis sein wird.


Tower of a white flower
Gotcha Gaios
Skulpturen - 46 x 23 x 23 cm Skulpturen - 18.1 x 9.1 x 9.1 inch
750 €
















Tower of labyrinths
Gotcha Gaios
Skulpturen - 44 x 20 x 20 cm Skulpturen - 17.3 x 7.9 x 7.9 inch
750 €

Tower of writings
Gotcha Gaios
Skulpturen - 53 x 13 x 13 cm Skulpturen - 20.9 x 5.1 x 5.1 inch
750 €











A stay in imaginative paradise
Gotcha Gaios
Skulpturen - 65 x 45 x 10 cm Skulpturen - 25.6 x 17.7 x 3.9 inch
1.100 €