
Igor Mitoraj
Polen • 1944 - 2014
Präsentation
Igor Mitoraj, Bildhauer polnischer Herkunft (1944-2014), teilte sein Leben seit Ende der 1960er Jahre zwischen Paris und Pietrasanta in Italien.
Sein Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen (Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, USA...).
1981 schuf er seine erste Monumentalskulptur Grand Toscano, die heute in La Défense steht.
Seit 1995 wird seine monumentale Skulptur Thshuki-No-Ikari, die vom British Museum gekauft wurde, vor der Kolonnade des berühmten Museums präsentiert.
In Paris - la Défense kann man seit 1997 den monumentalen Kopf Tindaro vor dem KPMG-Turm bewundern, und seit 2000 sind drei neue Skulpturen Ikaria (Adria-Turm), Ikaro (Ernst & Young-Turm) und Centurion (Fiat-Turm) zu sehen.
Seit Juni 2004 steht auf dem Place Saint Eloi in Angers, vor dem neuen Musée des Beaux Arts, Per Adriano, eine Bronzeskulptur, die von der Stadt erworben wurde.
Claudio Malberti schreibt über das Werk von Igor Mitoraj:
"Seine Skulptur richtet die Aufmerksamkeit ausschließlich auf die menschliche Figur. Kein anderes Interesse, keine anderen Abschweifungen.
Keine Zugeständnisse an zerebrale Kunstgriffe, sondern eine wesentliche Skulptur, aus Instinkt, fast eine expressive Notwendigkeit.
In den vollständigen Skulpturen (in der Regel Köpfe) bewundert man die männliche Anmut der Modellierung (die kein Widerspruch ist) und vor allem die ungewöhnliche Patina, die mit einer gemäßigten, aber pulsierenden Sinnlichkeit aufgeladen ist.
In den abgeschnittenen oder zerrissenen Skulpturen herrscht dagegen eine dramatische und dynamische Dimension vor. Diese Risse in den Oberkörpern und Köpfen sind wie große, klaffende Wunden, die dazu da sind, die ganze Zerbrechlichkeit und Unsicherheit der menschlichen Existenz zu bezeugen."
Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern
Wer ist der Künstler?
Igor Mitoraj, Bildhauer polnischer Herkunft (1944-2014), teilte sein Leben seit Ende der 1960er Jahre zwischen Paris und Pietrasanta in Italien.
Sein Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen (Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien, USA...).
1981 schuf er seine erste Monumentalskulptur Grand Toscano, die heute in La Défense steht.
Seit 1995 wird seine monumentale Skulptur Thshuki-No-Ikari, die vom British Museum gekauft wurde, vor der Kolonnade des berühmten Museums präsentiert.
In Paris - la Défense kann man seit 1997 den monumentalen Kopf Tindaro vor dem KPMG-Turm bewundern, und seit 2000 sind drei neue Skulpturen Ikaria (Adria-Turm), Ikaro (Ernst & Young-Turm) und Centurion (Fiat-Turm) zu sehen.
Seit Juni 2004 steht auf dem Place Saint Eloi in Angers, vor dem neuen Musée des Beaux Arts, Per Adriano, eine Bronzeskulptur, die von der Stadt erworben wurde.
Claudio Malberti schreibt über das Werk von Igor Mitoraj:
"Seine Skulptur richtet die Aufmerksamkeit ausschließlich auf die menschliche Figur. Kein anderes Interesse, keine anderen Abschweifungen.
Keine Zugeständnisse an zerebrale Kunstgriffe, sondern eine wesentliche Skulptur, aus Instinkt, fast eine expressive Notwendigkeit.
In den vollständigen Skulpturen (in der Regel Köpfe) bewundert man die männliche Anmut der Modellierung (die kein Widerspruch ist) und vor allem die ungewöhnliche Patina, die mit einer gemäßigten, aber pulsierenden Sinnlichkeit aufgeladen ist.
In den abgeschnittenen oder zerrissenen Skulpturen herrscht dagegen eine dramatische und dynamische Dimension vor. Diese Risse in den Oberkörpern und Köpfen sind wie große, klaffende Wunden, die dazu da sind, die ganze Zerbrechlichkeit und Unsicherheit der menschlichen Existenz zu bezeugen."
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört Igor Mitoraj an?
Wann wurde Igor Mitoraj geboren?