Eitelkeiten

... ist Alles nur Eitelkeit. Übersetzung des berühmten lateinischen Satzes „vanitas vanitatum et omnia vanitas“, das Leitmotiv des Predigers, ein Text aus dem dritten Jahrhundert vor Christus. Diese Schrift Teil des Alten Testaments ist, uns daran zu erinnern, dass alles sinnlos, illusorisch ist, eitel und vergänglich. Die Zeit und Tod sind Themen, die fascinate Künstler ihre Kunstwerke werden als“ Vanitas“, sie eine allegorische Darstellung der im Laufe der Zeit vorbei schlagen die Kürze des Lebens Diese Themen sind.. diskutiert von hourglasses, Kerzen, die oder Uhren brennen der Schädel, er den Tod , ob nicht neben erinnert, uns daran zu erinnern, dass wir die oft alle das gleiche Schicksal der Auswirkungen der Zeit vertreten durch wissen werden Blumen (die verblassen schnell), Früchte (die beschädigt sind), die. Steine (die sich aalen) das Thema ist alt in der Bildgattung und sind bereits in der alten, aber es ist so aufgebaut, als eigenständige Gattung.. in der Mitte des 17. Jahrhunderts und ist besonders verbreitet in Frankreich und Flandern die Eitelkeiten erleben einen neuen Aufschwung gefunden mit Auswahl-Thema, Cézanne und mehrere Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, wie Damien Hirst und Philippe Pasqua weiter zu erforschen. Wenn die Künstler von gestern die Vergänglichkeit des Lebens betont, schildern die aktuellen Schöpfer in ihrer Abgötterei Absurdität unserer Welt. Vanity bleibt eine Reflexion über den Tod, sondern auf den Sinn des Lebens: seiner Kürze als seine Schönheit. Köpfe der toten Zwangsläufigkeit der vergehenden Zeit, vacuity die menschliche Natur , die die ephemeren behalten würde, Artsper bietet eine Auswahl sehr memento mori Atmosphäre Neugier Kabinett Wiederbelebung. Wenn die Freuden des Lebens sind eitel und lächerlich, wenn sterben, warum nicht genießen Sie es in der Zwischenzeit und Spaß hat ein Kunstwerk unserer Auswahl zu erwerben?

Mehr lesen
Kein Kunstwerk entspricht Ihrer Suchanfrage.

Kein Kunstwerk entspricht Ihrer Suchanfrage.

Filter zurücksetzen

3/3