
Metachrome (Homage to the Square: Glow, after Joseph Albers)
Vik Muniz
Fotografien - 102.4 x 101.6 cm
38.171 €
Brasilien • 1961
Vik Muniz ist ein zeitgenössischer Künstler aus Brasilien, der 1961 in São Paulo geboren wurde. Er lebt derzeit in New York.
Als Kind aus armen Verhältnissen entdeckte er die Kunst in Büchern, die er sich in der Bibliothek auslieh, und erhielt ein Stipendium, um Abendkurse zu besuchen.
Eines Tages wird er Zeuge einer Abrechnung auf der Straße. Durch einen Schuss verwundet, bietet ihm der Angreifer eine Geldsumme an, um sein Schweigen zu bewahren. Mit diesem Geld in der Tasche beschließt er, erst nach Chicago und dann nach New York zu ziehen. Er lässt sich in Brooklyn nieder und nimmt mehrere Jobs an, bevor er sich einem Workshop anschließt. Dann begann er seine künstlerische Tätigkeit mit der Bildhauerei.
Anfang der 1980er Jahre begann Vik Muniz endgültig seine künstlerische Laufbahn. Sehr schnell schuf er einen erkennbaren persönlichen Stil für sich selbst. Der Künstler verwendet Abfälle und Low-Tech-Elemente wieder, um saubere Werke zu schaffen oder in Kunstklassiker zu investieren. Staub, Zigarettenstummel, Puzzles, Magnete, Spielzeug... Muniz ist in der Lage, jedes Material in ein Medium zu verwandeln. Anschließend fotografiert er das zusammengesetzte Werk. Die Illusion des Bildes verunsichert die Betrachter. Mit seiner Arbeit lädt Muniz dazu ein, einen anderen Blick auf bekannte Meisterwerke zu werfen, in die er Elemente des alltäglichen Lebens integriert hat.
Dank dieses Ansatzes erlangte er 1997 mit der Gemäldeserie "Pictures of Chocolate", die in Schokolade gemalt ist, internationale Anerkennung. Das Museum of Modern Art in New York (MoMA) bot ihm daraufhin seine erste Ausstellung an. Dieses Kunststück wiederholte er 2006 mit der Serie "Pictures of Junk", die diesmal aus Müll aus unserem täglichen Leben als Konsumenten besteht und damit seine Verankerung in der weltweiten zeitgenössischen Kunstszene bestätigt.
In den 2000er Jahren zog er nach Rio de Janeiro und arbeitete drei Jahre lang mit den Anwohnern einer der größten Mülldeponien der Welt. Sie sammeln für ihn Müll, den er für die Schaffung von Kunstwerken verwendet. Dabei wird er von Lucy Walker gefilmt, die 2010 den Dokumentarfilm "Waste Land" über dieses Abenteuer drehen wird. Der Verkauf dieser Werke bei Sotheby's in London ermöglichte es, den Erlös - rund 250 000 Euro - an die betreffende brasilianische Gemeinde zu verteilen.
Seine Werke werden weltweit in renommierten Kultureinrichtungen wie dem Metropolitan Museum of Art und dem MoMA in New York, dem Europäischen Haus der Fotografie in Paris oder in der Tate Modern in London ausgestellt.
Finden Sie diesen Künstler und viele andere in unserer Sammlung von Werken der kubistischen Bewegung.
Fotografien - 102.4 x 101.6 cm
38.171 €
Fotografien - 132 x 101.6 cm
35.308 €
Fotografien - 152.5 x 101.6 cm
35.308 €
Fotografien - 101.6 x 125.7 cm
35.308 €
Fotografien - 158 x 122 cm
42.500 €
Fotografien - 129 x 101 x 0.1 cm
32.500 €
Wer ist der Künstler?
Vik Muniz ist ein zeitgenössischer Künstler aus Brasilien, der 1961 in São Paulo geboren wurde. Er lebt derzeit in New York.
Als Kind aus armen Verhältnissen entdeckte er die Kunst in Büchern, die er sich in der Bibliothek auslieh, und erhielt ein Stipendium, um Abendkurse zu besuchen.
Eines Tages wird er Zeuge einer Abrechnung auf der Straße. Durch einen Schuss verwundet, bietet ihm der Angreifer eine Geldsumme an, um sein Schweigen zu bewahren. Mit diesem Geld in der Tasche beschließt er, erst nach Chicago und dann nach New York zu ziehen. Er lässt sich in Brooklyn nieder und nimmt mehrere Jobs an, bevor er sich einem Workshop anschließt. Dann begann er seine künstlerische Tätigkeit mit der Bildhauerei.
Anfang der 1980er Jahre begann Vik Muniz endgültig seine künstlerische Laufbahn. Sehr schnell schuf er einen erkennbaren persönlichen Stil für sich selbst. Der Künstler verwendet Abfälle und Low-Tech-Elemente wieder, um saubere Werke zu schaffen oder in Kunstklassiker zu investieren. Staub, Zigarettenstummel, Puzzles, Magnete, Spielzeug... Muniz ist in der Lage, jedes Material in ein Medium zu verwandeln. Anschließend fotografiert er das zusammengesetzte Werk. Die Illusion des Bildes verunsichert die Betrachter. Mit seiner Arbeit lädt Muniz dazu ein, einen anderen Blick auf bekannte Meisterwerke zu werfen, in die er Elemente des alltäglichen Lebens integriert hat.
Dank dieses Ansatzes erlangte er 1997 mit der Gemäldeserie "Pictures of Chocolate", die in Schokolade gemalt ist, internationale Anerkennung. Das Museum of Modern Art in New York (MoMA) bot ihm daraufhin seine erste Ausstellung an. Dieses Kunststück wiederholte er 2006 mit der Serie "Pictures of Junk", die diesmal aus Müll aus unserem täglichen Leben als Konsumenten besteht und damit seine Verankerung in der weltweiten zeitgenössischen Kunstszene bestätigt.
In den 2000er Jahren zog er nach Rio de Janeiro und arbeitete drei Jahre lang mit den Anwohnern einer der größten Mülldeponien der Welt. Sie sammeln für ihn Müll, den er für die Schaffung von Kunstwerken verwendet. Dabei wird er von Lucy Walker gefilmt, die 2010 den Dokumentarfilm "Waste Land" über dieses Abenteuer drehen wird. Der Verkauf dieser Werke bei Sotheby's in London ermöglichte es, den Erlös - rund 250 000 Euro - an die betreffende brasilianische Gemeinde zu verteilen.
Seine Werke werden weltweit in renommierten Kultureinrichtungen wie dem Metropolitan Museum of Art und dem MoMA in New York, dem Europäischen Haus der Fotografie in Paris oder in der Tate Modern in London ausgestellt.
Finden Sie diesen Künstler und viele andere in unserer Sammlung von Werken der kubistischen Bewegung.
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört Vik Muniz an?
Wann wurde Vik Muniz geboren?