Präsentation

Henri Matisse, der einstimmig als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen wird, entzieht sich jeglicher Klassifizierung. Er war wie Braque und Derain einer der Förderer des Fauvismus, doch ausgehend von dieser Revolte der Farbe ist seine Kunst eine Reflexion über die Linie, das Gleichgewicht und die Synthese der Formen.

Matisse, Sohn eines Getreidehändlers aus Le Cateau, begann ein Jurastudium, machte seinen Abschluss in Paris (1888) und trat als Schreiber bei einem Anwalt in Saint-Quentin ein (1889); ein Jahr lang war er wegen der Komplikationen einer Blinddarmentzündung bewegungsunfähig und entdeckte die Freude am Malen. Seine Mutter, eine Hobby-Aquarellistin, hatte ihm einen Malkasten geschenkt und, angeleitet durch die Lektüre einer Abhandlung von Frédéric Goupil, vergnügte sich der junge Mann mit dem Kopieren von Chromos. Sein erstes Gemälde Stillleben mit Büchern (Musée Matisse, Nizza), ist auf Juni 1890 datiert. Matisse hatte seine Berufung gefunden und schrieb sich an der Académie Julian ein, um sich auf die Aufnahmeprüfung für die École nationale supérieure des beaux-arts vorzubereiten. Dank der Vermittlung von Gustave Moreau, in dessen Atelier er ab 1892 arbeitete, wurde er von der Prüfung befreit. Er wird diesem Meister, dessen Unterricht Talente weckt, ohne sie zu beengen, immer zutiefst dankbar sein. Rouault, Charles Camoin (1879-1965), Henri Evenepoel (1872-1899), Henri Manguin (1874-1949) waren Schüler dieses Ateliers und bald auch Marquet, den Matisse in den Abendkursen der École des arts décoratifs kennengelernt hatte.

Diese Studienjahre zeigen weise Forschungen: Kopien im Louvre (vor allem Fragonard, Delacroix und Chardin), im Freien ausgeführte Landschaften in Begleitung von Marquet und Atelierbilder, die im Salon der Société nationale des beaux-arts angenommen wurden, wo der Staat 1896 die Liseuse für das Schloss Rambouillet kaufte (heute Musée d'Art moderne, Troyes). Doch ab diesem Zeitpunkt lenkten die Offenbarung des Impressionismus (Begegnung mit John Russell [1858-1931], einem mit Claude Monet befreundeten Künstler, auf Belle-Île; Entdeckung des Caillebotte-Nachlasses im Musée du Luxembourg 1897) und das Staunen über das südliche Licht (Aufenthalt auf Korsika und später in Toulouse, wo seine junge Frau Noémie Parayre herkam) Matisses Kunst zu neuen Interessen. Matisse verließ die Kunstschule, nachdem der akademische Fernand Cormon Moreau (?-1898) ersetzt hatte, und besuchte die Académie Carrière, wo er sich mit Derain anfreundete, der ihn mit Vlaminck bekannt machte. 1899 kaufte er Cézannes Drei Badende (die er 1936 der Stadt Paris vermachte), einen Jungenkopf von Gauguin und eine Zeichnung von Van Gogh, was seine Vorlieben deutlich machte. In einigen Gemälden, wie dem Nackten Mann (1900 Pierre Matisse Collection, New York), schien Matisse sich wie Rouault auf einen Expressionismus zuzubewegen, der aus den vorbereitenden Studien von Moreau hervorging, die mit dem Messer in großen Flächen bearbeitet wurden. Andererseits entdeckte er bei seinem Meister eine Orgie der Farben (Pasiphaé, Aquarell, Gustave Moreau Museum), die er seinerseits nach seinen persönlichen Begabungen organisierte; "Sie werden die Malerei vereinfachen", hatte Moreau vorausgesagt.

Bevor er jedoch wirklich er selbst sein konnte, musste er noch einen Schritt tun. Seit 1901 stellte er im Salon des indépendants aus, der von Paul Signac geleitet wurde, dessen 1899 in der Revue blanche erschienenen Text über den Neoimpressionismus er nachdenklich zur Kenntnis genommen hatte. Als er diesen Künstler 1904 in Begleitung von Henri Edmond Cross (1856-1910) in Saint-Tropez wiedertraf, experimentierte er mit dem Pointillismus. Das Hauptwerk dieser Periode, Luxe, calme et volupté (Privatsammlung), wurde 1905 im Salon des indépendants ausgestellt, wo auch die Retrospektiven von Seurat und Van Gogh stattfanden. Die Offenbarung des Genies, das bei dem einen ein System transzendiert und bei dem anderen alle Zwänge verneint, wird im Laufe des Sommers durch die Gauguins aus Tahiti ergänzt, die Daniel de Monfreid (1856-1929) gehören, den Matisse und Derain während ihres Urlaubs in Collioure besuchen.

Nachdem er all diese Einflüsse verarbeitet hatte, entfernte sich der Maler vom Divisionismus: Die Pinselführung wurde breiter, die Farbtöne intensiver und die Linien weicher. Diese Entwicklung führte zu den farbenfrohen Gewalttätigkeiten der Frau mit Hut (1905, Privatsammlung, USA) 1905 Lebensfreude (Barnes Foundation, Merion, USA).

Die elementaren Auswüchse des Fauvismus waren für Matisse jedoch nur von kurzer Dauer; seine Verbindung mit der Farbe ging bald mit dem wesentlichen Wunsch einher, die Töne im Raum zu organisieren. "Ich suche Kräfte, ein Gleichgewicht der Kräfte", notierte er zu dem roten Desserte (1908, Museum der Eremitage St. Petersburg), in dem alle Zauber der Arabeske vereint sind, die zu einem der Schlüssel seiner Kunst werden sollte.

Im Gegensatz zu den Impressionisten wurde Matisse, wie übrigens auch die anderen Fauves, sehr schnell von Galerien akzeptiert (Berthe Weill, 1902; Druet, 1903; Ambroise Vollard, 1904; Bernheim-Jeune, 1910). Im Jahr 1908 widmeten ihm Paul Cassirer in Berlin und Alfred Stieglitz in New York Ausstellungen. Sein Ruhm wird schnell international. Unter seinen ersten Liebhabern waren einige Franzosen wie Marcel Sembat und Paul Jamot, andere Amerikaner wie die Steins (die 1905 die Frau mit Hut erwarben). Sarah Stein und der Maler Hans Purrmann, der seit seiner Ankunft in Paris unter dem Einfluss von Matisse stand, veranlassten ihn, eine Schule zu gründen, in der er von 1907 bis 1911 brillante ausländische Schüler ausbildete: den Norweger Per Krohg (1889-1965) und den Schweden Nils Dardel (1888-1943). Ab 1908 kaufte der russische Kunsthändler Sergej Iwanowitsch Schtschukin 34 Gemälde von Matisse, darunter die Tafeln Tanz und Musik (1909-1910, in der Eremitage), deren Installation er 1911 vor Ort überwachte.

Die Reisen (Deutschland, Italien, Marokko, Russland, USA usw.) brachten Matisse eine immer wieder neue visuelle Bereicherung. Von seinem Aufenthalt in Biskra (1906), an den er sich mit dem expressionistischsten seiner Bilder (Blauer Akt, 1907, Baltimore Museum of Art) erinnert, bis zu seinem Aufenthalt auf Tahiti (1930), dessen Eindrücke er in seinem Tanz für die Barnes Foundation in Merion verarbeitete, kam die Offenbarung "immer aus dem Orient". Diese Vorliebe, die 1903 durch die Ausstellung muslimischer Kunst im Pavillon de Marsan in Paris geweckt worden war, strahlte in den "Odalisques" von 1921 bis 1927 aus. Zuvor jedoch streifte der Kubismus, dessen Name aus einem seiner Witze entstand, die Kunst von Matisse, der sich als ausgemusterter Soldat zu Beginn des Krieges in Collioure aufhielt, wo sich auch Juan Gris (1887-1927) aufhielt. Das Porträt von Yvonne Landsberg (1914, Philadelphia Museum of Art) verdeutlicht den Wunsch nach neutralen Tönen und Geometrie, doch die in eiförmige Schemata eingebetteten Formen ähneln den Linien der Negerstatuen, für die sich Matisse seit 1906 interessiert hatte.

Ab 1917 verbrachte Matisse den Winter in Nizza und beschäftigte sich eine Zeit lang mit abstrakteren Untersuchungen zu Raum und Musikalität: Die Klavierstunde (1916 oder 1917, Museum of Modern Art, New York) scheint das Tempo eines "moderato cantabile" in die Länge zu ziehen. Nach dem Krieg zeigt sein Stil eine Entspannung, eine Rückkehr zu ornamentalen Freuden, die nicht zuletzt auf seine Gespräche mit Renoir im Jahr 1918 zurückzuführen sind. Die verschiedenen Odalisken, Gemälde der Intimität, in denen der Glanz der Blumen und Früchte mit dem des weiblichen Körpers konkurriert, verdanken viel den Aquarellen der Frauen von Algier, denn Delacroix und Ingres sind Meister, auf die sich Matisse gerne beruft. Der Erfolg des Malers wurde 1925 mit der Ehrenlegion und 1927 mit dem Carnegie-Preis ausgezeichnet. Matisse kehrte mit Hilfe von farbigen Scherenschnitten, die er für die Vorbereitung der von Dr. Barnes in Auftrag gegebenen großen Tafeln des Tanzes (1931-1933) verwendete, zu mehr Strenge zurück. Die Nüchternheit wird im Rosa Akt (1935, Baltimore Museum of Art) noch stärker betont. Ein unablässiges Bemühen um die unmodellierte Durchdringung der Figuren im Raum, das unaufdringliche Spiel der Farben und der Konturen führt zu den verschiedenen Versionen des gestreiften Kleides und der rumänischen Bluse.

Trotz Krieg, Alter und Krankheit blieb Matisse' Sinn für plastische Erfindungen ungebrochen. Er ließ sich von den Kurven eines Rocaille-Sessels inspirieren, knüpfte in den großen Interieurs von 1946-1948 an die Farbparoxysmen des Fauvismus an und suchte in dem dekorativen Ensemble für die Rosenkranzkapelle der Dominikanerinnen in Vence (1951) die Symbiose aller Künste. Es ist jedoch durch die großen, wahnsinnig suggestiven ausgeschnittenen Gouachen des Tanzes oder der Ruhe, der Frau, des Baumes oder der Blume, dass Matisse am Ende seines Lebens "noch mehr Abstraktion, noch mehr Einheit" erreicht.

Dasselbe Anliegen zeigt sich in seinen Skulpturen, etwa siebzig Bronzen, die sich jedoch frontal mit den Problemen des volumetrischen Ausdrucks auseinandersetzen (z. B. die Serie der Büsten von Jeannette, 1910-1913). Dasselbe gilt für seine (zahlreichen) Zeichnungen und Stiche sowie seine Buchillustrationen: insgesamt siebzehn, darunter die Gedichte von Mallarmé (1932), die Briefe der portugiesischen Nonne (1946) und der Text Jazz, der meisterhaft von Papierschnitten begleitet wird (1947). Neben den in diesem letzten Album enthaltenen Reflexionen verfasste Matisse verschiedene Texte, die in der 1972 herausgegebenen Sammlung Écrits et propos sur l'art enthalten sind.

Während seiner gesamten Karriere herrschen dieselben Themen vor: offene Fenster, träge Frauen, eine Welt der Faulheit, die ihrem Schöpfer völlig entgegengesetzt ist, und vor allem ein Vorwand, um das künstlerische Feld zu erkunden. "Arbeit heilt alles", sagte Matisse. Das von Apollinaire geliebte Werk des Malers von scheinbarer Einfachheit, "diese Frucht des blendenden Lichts", ist aus einer unerbittlichen Arbeit hervorgegangen, die immer wieder versucht, die unbeschreibliche Empfindung zu bezeugen, die eines seiner letzten Gemälde trägt. Der Titel: Die bewohnte Stille von Häusern.


Mehr lesen
Alle Kunstwerke ansehen von Henri Matisse
Drucke, Visage à la frange, Henri Matisse

Visage à la frange

Henri Matisse

Drucke - 49 x 32.5 x 0.1 cm

13.860 €

Drucke, La Tristesse du Roi, Henri Matisse

La Tristesse du Roi

Henri Matisse

Drucke - 34 x 48 x 0.2 cm

820 €

Drucke, Apollon, Henri Matisse

Apollon

Henri Matisse

Drucke - 34 x 48 x 0.1 cm

820 €

Drucke, Nuit de Noël, Henri Matisse

Nuit de Noël

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.1 cm

810 €

Drucke, Poisson chinois, Henri Matisse

Poisson chinois

Henri Matisse

Drucke - 43 x 33 x 0.3 cm

1.150 €

Drucke, Nu assis dans un fauteuil, une jambe repliée, Henri Matisse

Nu assis dans un fauteuil, une jambe repliée

Henri Matisse

Drucke - 38.8 x 25.7 x 0.1 cm

20.500 €

Drucke, La corde à sauter, Henri Matisse

La corde à sauter

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm

1.250 €

Drucke, Danseuse sur un Tabouret, Henri Matisse

Danseuse sur un Tabouret

Henri Matisse

Drucke - 64.5 x 47 x 0.1 cm

27.000 €

Drucke, Nu bleu aux bas verts, Henri Matisse

Nu bleu aux bas verts

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm

1.220 €

Drucke, Nu bleu sur fond jaune, Henri Matisse

Nu bleu sur fond jaune

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm

1.220 €

Drucke, Nu de dos, Henri Matisse

Nu de dos

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.2 cm

820 €

Drucke, Nu aux Oranges, Henri Matisse

Nu aux Oranges

Henri Matisse

Drucke - 48 x 34 x 0.1 cm

820 €

Drucke, Jeune Hindoue, Henri Matisse

Jeune Hindoue

Henri Matisse

Drucke - 39.5 x 50 x 0.2 cm

64.000 €

Drucke, Figure assise, le bras droit appuye sur une table (Seated Figure), Henri Matisse

Figure assise, le bras droit appuye sur une table (Seated Figure)

Henri Matisse

Drucke - 36 x 28 x 0.1 cm

28.000 €

Drucke, La chevelure, Henri Matisse

La chevelure

Henri Matisse

Drucke - 69 x 49 x 0.1 cm

Verkauft

Drucke, Souvenir d'Océanie, Henri Matisse

Souvenir d'Océanie

Henri Matisse

Drucke - 42.5 x 33 x 0.3 cm

Verkauft

Drucke, Etude de Femme (after Henri Matisse), Henri Matisse

Etude de Femme (after Henri Matisse)

Henri Matisse

Drucke - 43 x 33 x 0.2 cm

Verkauft

Drucke, La Pompadour, Henri Matisse

La Pompadour

Henri Matisse

Drucke - 54 x 38 x 0.05 cm

Verkauft

Drucke, Torse, Fond à Losanges, Henri Matisse

Torse, Fond à Losanges

Henri Matisse

Drucke - 28 x 38 x 0.2 cm

Verkauft

Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach Ihrem Favoriten? Konsultieren Sie unsere Auswahlseiten, die für Sie erstellt wurden.
Müssen Sie mehr wissen?

Wer ist der Künstler?

Henri Matisse, der einstimmig als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen wird, entzieht sich jeglicher Klassifizierung. Er war wie Braque und Derain einer der Förderer des Fauvismus, doch ausgehend von dieser Revolte der Farbe ist seine Kunst eine Reflexion über die Linie, das Gleichgewicht und die Synthese der Formen.

Matisse, Sohn eines Getreidehändlers aus Le Cateau, begann ein Jurastudium, machte seinen Abschluss in Paris (1888) und trat als Schreiber bei einem Anwalt in Saint-Quentin ein (1889); ein Jahr lang war er wegen der Komplikationen einer Blinddarmentzündung bewegungsunfähig und entdeckte die Freude am Malen. Seine Mutter, eine Hobby-Aquarellistin, hatte ihm einen Malkasten geschenkt und, angeleitet durch die Lektüre einer Abhandlung von Frédéric Goupil, vergnügte sich der junge Mann mit dem Kopieren von Chromos. Sein erstes Gemälde Stillleben mit Büchern (Musée Matisse, Nizza), ist auf Juni 1890 datiert. Matisse hatte seine Berufung gefunden und schrieb sich an der Académie Julian ein, um sich auf die Aufnahmeprüfung für die École nationale supérieure des beaux-arts vorzubereiten. Dank der Vermittlung von Gustave Moreau, in dessen Atelier er ab 1892 arbeitete, wurde er von der Prüfung befreit. Er wird diesem Meister, dessen Unterricht Talente weckt, ohne sie zu beengen, immer zutiefst dankbar sein. Rouault, Charles Camoin (1879-1965), Henri Evenepoel (1872-1899), Henri Manguin (1874-1949) waren Schüler dieses Ateliers und bald auch Marquet, den Matisse in den Abendkursen der École des arts décoratifs kennengelernt hatte.

Diese Studienjahre zeigen weise Forschungen: Kopien im Louvre (vor allem Fragonard, Delacroix und Chardin), im Freien ausgeführte Landschaften in Begleitung von Marquet und Atelierbilder, die im Salon der Société nationale des beaux-arts angenommen wurden, wo der Staat 1896 die Liseuse für das Schloss Rambouillet kaufte (heute Musée d'Art moderne, Troyes). Doch ab diesem Zeitpunkt lenkten die Offenbarung des Impressionismus (Begegnung mit John Russell [1858-1931], einem mit Claude Monet befreundeten Künstler, auf Belle-Île; Entdeckung des Caillebotte-Nachlasses im Musée du Luxembourg 1897) und das Staunen über das südliche Licht (Aufenthalt auf Korsika und später in Toulouse, wo seine junge Frau Noémie Parayre herkam) Matisses Kunst zu neuen Interessen. Matisse verließ die Kunstschule, nachdem der akademische Fernand Cormon Moreau (?-1898) ersetzt hatte, und besuchte die Académie Carrière, wo er sich mit Derain anfreundete, der ihn mit Vlaminck bekannt machte. 1899 kaufte er Cézannes Drei Badende (die er 1936 der Stadt Paris vermachte), einen Jungenkopf von Gauguin und eine Zeichnung von Van Gogh, was seine Vorlieben deutlich machte. In einigen Gemälden, wie dem Nackten Mann (1900 Pierre Matisse Collection, New York), schien Matisse sich wie Rouault auf einen Expressionismus zuzubewegen, der aus den vorbereitenden Studien von Moreau hervorging, die mit dem Messer in großen Flächen bearbeitet wurden. Andererseits entdeckte er bei seinem Meister eine Orgie der Farben (Pasiphaé, Aquarell, Gustave Moreau Museum), die er seinerseits nach seinen persönlichen Begabungen organisierte; "Sie werden die Malerei vereinfachen", hatte Moreau vorausgesagt.

Bevor er jedoch wirklich er selbst sein konnte, musste er noch einen Schritt tun. Seit 1901 stellte er im Salon des indépendants aus, der von Paul Signac geleitet wurde, dessen 1899 in der Revue blanche erschienenen Text über den Neoimpressionismus er nachdenklich zur Kenntnis genommen hatte. Als er diesen Künstler 1904 in Begleitung von Henri Edmond Cross (1856-1910) in Saint-Tropez wiedertraf, experimentierte er mit dem Pointillismus. Das Hauptwerk dieser Periode, Luxe, calme et volupté (Privatsammlung), wurde 1905 im Salon des indépendants ausgestellt, wo auch die Retrospektiven von Seurat und Van Gogh stattfanden. Die Offenbarung des Genies, das bei dem einen ein System transzendiert und bei dem anderen alle Zwänge verneint, wird im Laufe des Sommers durch die Gauguins aus Tahiti ergänzt, die Daniel de Monfreid (1856-1929) gehören, den Matisse und Derain während ihres Urlaubs in Collioure besuchen.

Nachdem er all diese Einflüsse verarbeitet hatte, entfernte sich der Maler vom Divisionismus: Die Pinselführung wurde breiter, die Farbtöne intensiver und die Linien weicher. Diese Entwicklung führte zu den farbenfrohen Gewalttätigkeiten der Frau mit Hut (1905, Privatsammlung, USA) 1905 Lebensfreude (Barnes Foundation, Merion, USA).

Die elementaren Auswüchse des Fauvismus waren für Matisse jedoch nur von kurzer Dauer; seine Verbindung mit der Farbe ging bald mit dem wesentlichen Wunsch einher, die Töne im Raum zu organisieren. "Ich suche Kräfte, ein Gleichgewicht der Kräfte", notierte er zu dem roten Desserte (1908, Museum der Eremitage St. Petersburg), in dem alle Zauber der Arabeske vereint sind, die zu einem der Schlüssel seiner Kunst werden sollte.

Im Gegensatz zu den Impressionisten wurde Matisse, wie übrigens auch die anderen Fauves, sehr schnell von Galerien akzeptiert (Berthe Weill, 1902; Druet, 1903; Ambroise Vollard, 1904; Bernheim-Jeune, 1910). Im Jahr 1908 widmeten ihm Paul Cassirer in Berlin und Alfred Stieglitz in New York Ausstellungen. Sein Ruhm wird schnell international. Unter seinen ersten Liebhabern waren einige Franzosen wie Marcel Sembat und Paul Jamot, andere Amerikaner wie die Steins (die 1905 die Frau mit Hut erwarben). Sarah Stein und der Maler Hans Purrmann, der seit seiner Ankunft in Paris unter dem Einfluss von Matisse stand, veranlassten ihn, eine Schule zu gründen, in der er von 1907 bis 1911 brillante ausländische Schüler ausbildete: den Norweger Per Krohg (1889-1965) und den Schweden Nils Dardel (1888-1943). Ab 1908 kaufte der russische Kunsthändler Sergej Iwanowitsch Schtschukin 34 Gemälde von Matisse, darunter die Tafeln Tanz und Musik (1909-1910, in der Eremitage), deren Installation er 1911 vor Ort überwachte.

Die Reisen (Deutschland, Italien, Marokko, Russland, USA usw.) brachten Matisse eine immer wieder neue visuelle Bereicherung. Von seinem Aufenthalt in Biskra (1906), an den er sich mit dem expressionistischsten seiner Bilder (Blauer Akt, 1907, Baltimore Museum of Art) erinnert, bis zu seinem Aufenthalt auf Tahiti (1930), dessen Eindrücke er in seinem Tanz für die Barnes Foundation in Merion verarbeitete, kam die Offenbarung "immer aus dem Orient". Diese Vorliebe, die 1903 durch die Ausstellung muslimischer Kunst im Pavillon de Marsan in Paris geweckt worden war, strahlte in den "Odalisques" von 1921 bis 1927 aus. Zuvor jedoch streifte der Kubismus, dessen Name aus einem seiner Witze entstand, die Kunst von Matisse, der sich als ausgemusterter Soldat zu Beginn des Krieges in Collioure aufhielt, wo sich auch Juan Gris (1887-1927) aufhielt. Das Porträt von Yvonne Landsberg (1914, Philadelphia Museum of Art) verdeutlicht den Wunsch nach neutralen Tönen und Geometrie, doch die in eiförmige Schemata eingebetteten Formen ähneln den Linien der Negerstatuen, für die sich Matisse seit 1906 interessiert hatte.

Ab 1917 verbrachte Matisse den Winter in Nizza und beschäftigte sich eine Zeit lang mit abstrakteren Untersuchungen zu Raum und Musikalität: Die Klavierstunde (1916 oder 1917, Museum of Modern Art, New York) scheint das Tempo eines "moderato cantabile" in die Länge zu ziehen. Nach dem Krieg zeigt sein Stil eine Entspannung, eine Rückkehr zu ornamentalen Freuden, die nicht zuletzt auf seine Gespräche mit Renoir im Jahr 1918 zurückzuführen sind. Die verschiedenen Odalisken, Gemälde der Intimität, in denen der Glanz der Blumen und Früchte mit dem des weiblichen Körpers konkurriert, verdanken viel den Aquarellen der Frauen von Algier, denn Delacroix und Ingres sind Meister, auf die sich Matisse gerne beruft. Der Erfolg des Malers wurde 1925 mit der Ehrenlegion und 1927 mit dem Carnegie-Preis ausgezeichnet. Matisse kehrte mit Hilfe von farbigen Scherenschnitten, die er für die Vorbereitung der von Dr. Barnes in Auftrag gegebenen großen Tafeln des Tanzes (1931-1933) verwendete, zu mehr Strenge zurück. Die Nüchternheit wird im Rosa Akt (1935, Baltimore Museum of Art) noch stärker betont. Ein unablässiges Bemühen um die unmodellierte Durchdringung der Figuren im Raum, das unaufdringliche Spiel der Farben und der Konturen führt zu den verschiedenen Versionen des gestreiften Kleides und der rumänischen Bluse.

Trotz Krieg, Alter und Krankheit blieb Matisse' Sinn für plastische Erfindungen ungebrochen. Er ließ sich von den Kurven eines Rocaille-Sessels inspirieren, knüpfte in den großen Interieurs von 1946-1948 an die Farbparoxysmen des Fauvismus an und suchte in dem dekorativen Ensemble für die Rosenkranzkapelle der Dominikanerinnen in Vence (1951) die Symbiose aller Künste. Es ist jedoch durch die großen, wahnsinnig suggestiven ausgeschnittenen Gouachen des Tanzes oder der Ruhe, der Frau, des Baumes oder der Blume, dass Matisse am Ende seines Lebens "noch mehr Abstraktion, noch mehr Einheit" erreicht.

Dasselbe Anliegen zeigt sich in seinen Skulpturen, etwa siebzig Bronzen, die sich jedoch frontal mit den Problemen des volumetrischen Ausdrucks auseinandersetzen (z. B. die Serie der Büsten von Jeannette, 1910-1913). Dasselbe gilt für seine (zahlreichen) Zeichnungen und Stiche sowie seine Buchillustrationen: insgesamt siebzehn, darunter die Gedichte von Mallarmé (1932), die Briefe der portugiesischen Nonne (1946) und der Text Jazz, der meisterhaft von Papierschnitten begleitet wird (1947). Neben den in diesem letzten Album enthaltenen Reflexionen verfasste Matisse verschiedene Texte, die in der 1972 herausgegebenen Sammlung Écrits et propos sur l'art enthalten sind.

Während seiner gesamten Karriere herrschen dieselben Themen vor: offene Fenster, träge Frauen, eine Welt der Faulheit, die ihrem Schöpfer völlig entgegengesetzt ist, und vor allem ein Vorwand, um das künstlerische Feld zu erkunden. "Arbeit heilt alles", sagte Matisse. Das von Apollinaire geliebte Werk des Malers von scheinbarer Einfachheit, "diese Frucht des blendenden Lichts", ist aus einer unerbittlichen Arbeit hervorgegangen, die immer wieder versucht, die unbeschreibliche Empfindung zu bezeugen, die eines seiner letzten Gemälde trägt. Der Titel: Die bewohnte Stille von Häusern.

Was sind seine 3 Hauptwerke?

Welcher Kunstrichtung gehört Henri Matisse an?

Die Kunstrichtungen sind wie folgt: Berühmte Collage-Künstler, Fauvismus, Impressionismus, Figurative Collage

Wann wurde Henri Matisse geboren?

Das Geburtsjahr des Künstlers ist 1869.