Semi-abstrakte Gemälde
Wir alle kennen den geschnitzten Ballon. Als Kinder haben wir oft Clowns gesehen, die mit einer gut beherrschten Technik Ballons in Form von Schwertern oder Tieren geformt haben. Über die private Sphäre von Geburtstagsfeiern hinaus gehört die Ballonskulptur inzwischen zur Welt der zeitgenössischen Kunst. Und unter dem Deckmantel einer scheinbaren Naivität erlaubt sie den Künstlern oft, komplexere, manchmal sinnliche Metaphern zu schaffen. Hauptverantwortlich für diesen neuen Trend? Der Amerikaner Jeff Koons, Son Balloon Dog ist das wohl bekannteste und teuerste Werk des Künstlers (58 Millionen Dollar). Zwischen 1990 und 1994 aus Edelstahl gefertigt, gibt es fünf Versionen dieser monumentalen, fast 3 Meter hohen Skulptur in den unterschiedlichsten Farben: magenta, orange, blau, gelb und rot. Für Koons ist Kunst ein "privilegierter Merchandising-Vektor", ein grenzenloser Spielplatz, auf dem der Ballhund das Maskottchen ist. Jeff Koons lässt sich von den großen Meistern des 20. Der Ballonhund lässt sich fast als eine hybride Kreation zwischen dem Ready-Made von Marcel Duchamp, dem XXL-Format der Werke von Claes Oldenburg und natürlich der Pop-Art von Andy Warhol definieren.Der Balloon Dog von Jeff Koons hat sich damit als ein Meilenstein der zeitgenössischen Kunst etabliert und das Kunststück vollbracht, Massenunterhaltung und Kunst zu vereinen. Jedes Mal, wenn sie der Öffentlichkeit präsentiert wird, ob in den Gärten von Versailles oder im Centre Pompidou in Paris, ist sie ein voller Erfolg.Der Balloon Dog ist Koons' berühmteste Kreation, aber der Ballon taucht auch in vielen anderen Skulpturen von Koons auf, zuletzt in seinem Bouquet of Tulips, das für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Nicht nur der Meister des Kitsches Jeff Koons, sondern auch viele zeitgenössische Künstler haben den Ballon als Inspirationsquelle entdeckt. In der psychedelischen Welt von Yayoi Kusama schweben sie zu Hunderten, abwechselnd transparent oder fluoreszierend rosa gepunktet.Unter den aufstrebenden Talenten auf Artsper versuchen sich viele auch an der Ballonskulptur oder nutzen deren Form auf symbolische Art und Weise. Bei Béatrice Bissara, Jean-Louis Toutain scheinen Ballons am Ende eines Fadens ihren Besitzer zu beruhigen. Für Valérie Marty nimmt der Ballon die Gestalt eines Vogels an. Im Gegenteil, unter den Händen von Mauro Corda nimmt der Ballon einen seltsamen und faszinierenden menschlichen Kopf an. Entdecken Sie die Ballonskulptur Ihrer Kindheit, wie Sie sie noch nie gesehen haben, dank dieser einzigartigen Auswahl an Werken auf Artsper.
Speichern Sie Ihre Suche und finden Sie sie in Ihren Favoriten
Suche speichern, um sie schnell zu finden
Sichere Suche
Ihre Suche ist über die Registerkarte Favoriten zugänglich:Favoriten suchen
Unsaved search
Ein Problem ist aufgetreten
Entdecken Sie die Stile und Bewegungen
Entdecken Sie die Auswahl unserer Experten
Semi-abstrakte Gemälde sind Kunstwerke, die Elemente der Abstraktion und der Realität kombinieren. Im Gegensatz zu vollständig abstrakten Werken sind semi-abstrakte Gemälde oft erkennbar, aber dennoch stilisiert. Diese Art von Kunstwerken kann eine Vielzahl von Techniken und Stilen umfassen und ist eine beliebte Wahl für Kunstliebhaber, die eine Mischung aus Abstraktion und Realismus suchen.
Bei der Erstellung von semi-abstrakten Gemälden werden verschiedene Techniken eingesetzt, wie beispielsweise das Schichten von Farben, das Verwischen von Linien und das Hinzufügen von Texturen. Auch das Spiel mit Licht und Schatten sowie das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen sind wichtige Aspekte.
Bekannte Künstler für semi-abstrakte Gemälde sind beispielsweise Gerhard Richter, Wassily Kandinsky und Joan Miró. Besonders bekannte Werke sind Richters "Abstraktes Bild" und Kandinskys "Improvisation 28".