
Jaume Plensa
Spanien • 1955
Präsentation
Jaume Plensa, geboren 1955 in Barcelona, ist ein international anerkannter spanischer Bildhauer. Er lebt und arbeitet derzeit zwischen Paris und Barcelona. Er war Professor an der Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris und ist Referent an der Schule des Art Institute in Chicago. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Schule La Llotja.
Seit den 80er Jahren wird der Künstler durch seine Arbeit mit Gusseisen bekannt, die verschiedene Etappen durchläuft. Im Jahr 1986 begann der Künstler mit einer Reihe von Skulpturen aus Gusseisen, in die er Begriffe wie Licht und Text einbezog. Jaume Plensa ist auch ein vielseitiger Künstler: Er arbeitet mehrmals mit der Opéra Garnier zusammen, indem er immer wieder an den Kostümen und Bühnenbildern mitwirkt. So war er beispielsweise 2007 an der Gestaltung des Bühnenbildes für Béla Bartoks Le Château de Barbebleue beteiligt. 2003 entwarf er die Bühnenbilder und Kostüme für Mozarts Die Zauberflöte für die Opéra-Bastille.
Der Künstler war auch an großen öffentlichen Projekten beteiligt, wie dem monumentalen Crown Foutain in Chicago, für den er einen Preis erhielt.
Die bevorzugten Themen des Künstlers sind Sprache und Diversität. Um seine Werke zu schaffen, verwendet der Künstler nicht nur die Materialien eines traditionellen Bildhauers wie Stein oder Bronze, sondern diversifiziert sich, indem er bevorzugt mit Glas, Harz, Klang, Wasser und Licht arbeitet. Jaume Plensa erklärt: "Die Skulptur ignoriert die Fiktion. Sie ist keine Angelegenheit von Materialien, sondern von Emotionen". Seine Skulpturen sind ständig auf dem Place Masséna in Nizza, im Millennium Park in Chicago oder sogar auf dem MIT-Campus in den USA zu sehen.
Seit 1992 hat der Künstler mehrere Auszeichnungen erhalten, wie z. B. 1993 die Ernennung zum 'Chevalier des Arts' durch das Kultusministerium oder 2005 die Ehrendoktorwürde der Schule des Art Institute of Chicago.
Wichtige Ausstellungen wurden ihm 1997 im Musée du Jeu de Paume in Paris, 2007 im MAMAC in Nizza und in der Galerie Lelong in New York gewidmet.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern
Wer ist der Künstler?
Jaume Plensa, geboren 1955 in Barcelona, ist ein international anerkannter spanischer Bildhauer. Er lebt und arbeitet derzeit zwischen Paris und Barcelona. Er war Professor an der Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris und ist Referent an der Schule des Art Institute in Chicago. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Schule La Llotja.
Seit den 80er Jahren wird der Künstler durch seine Arbeit mit Gusseisen bekannt, die verschiedene Etappen durchläuft. Im Jahr 1986 begann der Künstler mit einer Reihe von Skulpturen aus Gusseisen, in die er Begriffe wie Licht und Text einbezog. Jaume Plensa ist auch ein vielseitiger Künstler: Er arbeitet mehrmals mit der Opéra Garnier zusammen, indem er immer wieder an den Kostümen und Bühnenbildern mitwirkt. So war er beispielsweise 2007 an der Gestaltung des Bühnenbildes für Béla Bartoks Le Château de Barbebleue beteiligt. 2003 entwarf er die Bühnenbilder und Kostüme für Mozarts Die Zauberflöte für die Opéra-Bastille.
Der Künstler war auch an großen öffentlichen Projekten beteiligt, wie dem monumentalen Crown Foutain in Chicago, für den er einen Preis erhielt.
Die bevorzugten Themen des Künstlers sind Sprache und Diversität. Um seine Werke zu schaffen, verwendet der Künstler nicht nur die Materialien eines traditionellen Bildhauers wie Stein oder Bronze, sondern diversifiziert sich, indem er bevorzugt mit Glas, Harz, Klang, Wasser und Licht arbeitet. Jaume Plensa erklärt: "Die Skulptur ignoriert die Fiktion. Sie ist keine Angelegenheit von Materialien, sondern von Emotionen". Seine Skulpturen sind ständig auf dem Place Masséna in Nizza, im Millennium Park in Chicago oder sogar auf dem MIT-Campus in den USA zu sehen.
Seit 1992 hat der Künstler mehrere Auszeichnungen erhalten, wie z. B. 1993 die Ernennung zum 'Chevalier des Arts' durch das Kultusministerium oder 2005 die Ehrendoktorwürde der Schule des Art Institute of Chicago.
Wichtige Ausstellungen wurden ihm 1997 im Musée du Jeu de Paume in Paris, 2007 im MAMAC in Nizza und in der Galerie Lelong in New York gewidmet.
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört Jaume Plensa an?
Wann wurde Jaume Plensa geboren?