
Biografie
Andrey Laponov ist ein ukrainischer Künstler.
Arbeitet im Stil der Symbolik.
Nachdem er keine formale künstlerische Ausbildung erhalten hatte, lernte er selbstständig zu schreiben und entwickelte nach und nach seinen eigenen besonderen und einzigartigen Autorenstil. Laponov schuf seine ersten Werke in den frühen 90er Jahren in einem realistischen Stil. Seine ersten Bilder zeichnen sich durch eine reiche Palette, eine subtile Lyrik, ein Gefühl der Gelassenheit und der Einheit mit der Natur aus.
Während sich ihre Kreativität entwickelt, bewegt sich die Künstlerin von realistischen Landschaften und Stillleben zu mehrdimensionalen philosophischen Leinwänden voller Symbolik. Laponov begann Ende der 2000er Jahre seine erste Suche nach einem neuen einzigartigen Stil. Seitdem hat er seine künstlerische Sprache weiterentwickelt und eine lange Reise des Experimentierens sowohl mit der Technik als auch mit dem Inhalt seiner Werke unternommen zur Vertiefung der Bedeutung des Symbolbildes. Der Künstler interessiert sich für das spirituelle Wissen der umgebenden Welt, für das Studium tiefer existenzieller Zustände und Reflexionen, die zur Entwicklung neuer taliacotischer Lösungen führen.
Für die Leinwände der Symbolserie verwendet Laponov die Technik des Autors mit eingestreutem Gold, das von den Meistern der Ikonenmalerei entlehnt wurde. In seinen Werken erscheinen berühmte heilige Symbole, umgeben von lokalen Blumen. Laponov analysiert alte archetypische Bilder, gibt ihnen die Interpretation des Autors und schafft seine eigene Symbolsprache, in der die Realitäten der objektiven Welt miteinander verflochten sind. Das semantische Gefüge seiner Werke enthält Symbole verschiedener Überzeugungen. Sich ihnen zuzuwenden ist jedoch kein Zeichen der bedingungslosen Akzeptanz bestimmter Standpunkte, sondern eine Möglichkeit, verschiedene philosophische und ethische Positionen wahrzunehmen und zu analysieren.
Der Künstler lebt und arbeitet in Odessa.
Andreys Werke sind Teil der Sammlung des Odessa Museum of Wet and Oriental Art und in Privatsammlungen auf der ganzen Welt.