
Biografie
Nicolas Deconinck wuchs in einem Vorort von Paris auf. Er lebte in Paris und Berlin und war Professor für Angewandte Kunst, Showdekorateur, Maler und Autor für das Fernsehen.
Ein böhmisches Leben, das ihn ins Elsass führte, wo er seinen ersten Roman schrieb: „Les Yeux d'Iris“.
Als Autodidakt äußerte er sich in verschiedenen Medien und über verschiedene Zeiträume.
Als Autor und Schauspieler war er an der Gründung der Gruppe der Videografen „Les Intermythos“ mit Blanche Gardin (mit der er lebte und heiratete) und Ali Arhab beteiligt. Eine Truppe, die ihren Platz auf Canal + und Comédie fand, vom Vrai Faux Journal über das Grand Journal bis hin zu einer Reihe von Programmen "Ligne Blanche" und "Jamel Comedy Club".
Der Maler stellte in mehreren Pariser Galerien aus, in Saint-Germain des Prés, bei Herrn Catoni, "The Connoisseur's", in der Rue Quincampoix, in Odile Van Bey und insbesondere in Art Brut, einem Café, das ursprünglich von den "Cats Pelés" eröffnet wurde ", Plastikkünstler und Musiker, besser bekannt unter dem Namen" Têtes Raides ".
Als Bühnenbildner arbeitete er insbesondere für die Dekoration der japanischen Tänzerin Kaori Ito „Noctiluque“. Jamel Debbouze war auch einer seiner Sponsoren, der den Eingang zu seinem Theater, dem Boulevard Bonne Nouvelle, schmückte.
Inspiriert von zahlreichen mobilen und unbeweglichen Reisen stellen die „ Favelas “ Konstruktionen aus rudimentärem Material wie Pappe dar, grundiert, mit Pigmenten bemalt und mit Ölfarbe fertiggestellt.
Eine Ansammlung von Häusern überlagert sich, wo das Auge, das es gewohnt ist, einem Plan oder einer Linie zu folgen, einem vollständig "verfolgten" Pfad, in der Vielzahl der sesshaften Hütten verloren geht. Das Auge wird nomadisch. Er sucht, reist, wandert in einer fragilen Welt inmitten dieser empirischen, sozialen Schichten, wie unsere Gedanken, die sich im Laufe des Wissens ansammeln und ein heiliges Wissen aufbauen.