
AKET
Frankreich • 1989
Präsentation
Aket ist seit seiner Jugend ein Autodidakt und seine ersten Einflüsse waren Comics und Graffiti.
Heute ist er vor allem vom Kubismus beeinflusst, auch wenn er die Arbeiten von Combas oder Basquiat sehr schätzt.
Seit seiner Kindheit unterschreibt er unter dem Pseudonym AKET, das aus der Zeit stammt, als er seine ersten Graffiti machte.
Dieser Spitzname geht auf ein körperliches Merkmal von ihm zurück, das von einer Pointe einer Rap-Gruppe abgeleitet ist.
Wie eine Rückkehr zu seinen Wurzeln ist es ganz natürlich, dass er zehn Jahre später seine ersten Bilder unter dem Namen AKET signiert.
Sein Stil hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und heute schafft er unstrukturierte Porträts, indem er die Elemente und Formen des Gesichts vervielfältigt und die Züge und Linien betont.
Außerdem findet man in seinem Werk den Einfluss von kubistischen Malern wie Picasso oder Condo. Aket formt Gesichter zu spielerischen Formen. Manchmal abstrakt, manchmal figurativ, aber immer kubisch.
In dem Versuch, eine Epoche zu reflektieren, in der die Welt gefriert, spielt er mit französischen Ausdrücken und Wortgefechten, die er aus dem Alltag und insbesondere aus der Musik bezieht.
Von Bistroszenen bis hin zu Musikern stellt Aket gerne das Leben und die vielen Facetten, die einen Menschen ausmachen, dar.
Mit seinen schwarzen Linien unterstreicht er die verschiedenen komplexen Formen, die ineinander übergehen und ein Gesicht mit vielen Facetten bilden.
In ständiger Forschung und Entwicklung widmet er sich nun Szenen des Lebens, Innen- oder Außenszenen. Das Finale eines jeden seiner Werke verleiht der Darstellung von Alltagsszenen und -handlungen Leben.
2021 /
Teilnahme am Urban Art Festival
Teilnahme an der Ausstellung L'alternateur, Brüssel.
Verwirklichung Street Art, Au Tilleul, Bambecque.
Realisierung von Arbeiten auf Karton, Faire Ma Part, Empreinte Galerie, Orléans.
Realisation von Arbeiten auf Vinyl, Galerie D'Art Guillotin, Rennes.
Teilnahme am Projekt "Aux arts citoyens", Verkauf zu Gunsten des Vereins Les Mains Tendues.
Verwirklichung einer Zusammenarbeit mit M. Koeur, "Un coeur, un frigo, des boules".
Verwirklichung einer Zusammenarbeit mit A.Cisco, "Game Collaboratif".
Erster Preis "Trottoirs de l'Art" Marcq-en-Baroeul .
Ausstellung "La Première consultation" bei O'Mulligans, Marcq-en-Baroeul.
Verwirklichung von Werken auf amerikanischen Aktionszertifikaten, Parody Art Gallery, Miami.
Teilnahme an der Bastringue, Roubaix, "Les 7 péchés capitaux".
Teilnahme an dem Projekt "Sneakers Generations" Sakura Art Gallery, Paris.
Finden Sie diesen Künstler und viele anderen desselben Stils in unserer Sammlung von Werken farbenfroher kubistischer Porträtisten.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Werken von Künstlern
Wer ist der Künstler?
Aket ist seit seiner Jugend ein Autodidakt und seine ersten Einflüsse waren Comics und Graffiti.
Heute ist er vor allem vom Kubismus beeinflusst, auch wenn er die Arbeiten von Combas oder Basquiat sehr schätzt.
Seit seiner Kindheit unterschreibt er unter dem Pseudonym AKET, das aus der Zeit stammt, als er seine ersten Graffiti machte.
Dieser Spitzname geht auf ein körperliches Merkmal von ihm zurück, das von einer Pointe einer Rap-Gruppe abgeleitet ist.
Wie eine Rückkehr zu seinen Wurzeln ist es ganz natürlich, dass er zehn Jahre später seine ersten Bilder unter dem Namen AKET signiert.
Sein Stil hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und heute schafft er unstrukturierte Porträts, indem er die Elemente und Formen des Gesichts vervielfältigt und die Züge und Linien betont.
Außerdem findet man in seinem Werk den Einfluss von kubistischen Malern wie Picasso oder Condo. Aket formt Gesichter zu spielerischen Formen. Manchmal abstrakt, manchmal figurativ, aber immer kubisch.
In dem Versuch, eine Epoche zu reflektieren, in der die Welt gefriert, spielt er mit französischen Ausdrücken und Wortgefechten, die er aus dem Alltag und insbesondere aus der Musik bezieht.
Von Bistroszenen bis hin zu Musikern stellt Aket gerne das Leben und die vielen Facetten, die einen Menschen ausmachen, dar.
Mit seinen schwarzen Linien unterstreicht er die verschiedenen komplexen Formen, die ineinander übergehen und ein Gesicht mit vielen Facetten bilden.
In ständiger Forschung und Entwicklung widmet er sich nun Szenen des Lebens, Innen- oder Außenszenen. Das Finale eines jeden seiner Werke verleiht der Darstellung von Alltagsszenen und -handlungen Leben.
2021 /
Teilnahme am Urban Art Festival
Teilnahme an der Ausstellung L'alternateur, Brüssel.
Verwirklichung Street Art, Au Tilleul, Bambecque.
Realisierung von Arbeiten auf Karton, Faire Ma Part, Empreinte Galerie, Orléans.
Realisation von Arbeiten auf Vinyl, Galerie D'Art Guillotin, Rennes.
Teilnahme am Projekt "Aux arts citoyens", Verkauf zu Gunsten des Vereins Les Mains Tendues.
Verwirklichung einer Zusammenarbeit mit M. Koeur, "Un coeur, un frigo, des boules".
Verwirklichung einer Zusammenarbeit mit A.Cisco, "Game Collaboratif".
Erster Preis "Trottoirs de l'Art" Marcq-en-Baroeul .
Ausstellung "La Première consultation" bei O'Mulligans, Marcq-en-Baroeul.
Verwirklichung von Werken auf amerikanischen Aktionszertifikaten, Parody Art Gallery, Miami.
Teilnahme an der Bastringue, Roubaix, "Les 7 péchés capitaux".
Teilnahme an dem Projekt "Sneakers Generations" Sakura Art Gallery, Paris.
Finden Sie diesen Künstler und viele anderen desselben Stils in unserer Sammlung von Werken farbenfroher kubistischer Porträtisten.
Was sind seine 3 Hauptwerke?
Welcher Kunstrichtung gehört AKET an?
Wann wurde AKET geboren?