
Biografie
Version: 1.0 StartHTML: 0000000167 EndHTML: 0000001468 StartFragment: 0000000454 EndFragment: 0000001452
Die gebürtige Südkoreanerin lebt und arbeitet seit 1996 in Frankreich. Sie knüpft eine intime und organische Beziehung zur Praxis der Fotografie: die Idee der Dunkelkammer, wenn das Bild aufgenommen und die Kamera geschlossen ist für kurze Zeit zurück in ihre Kindheit, als ihr die Dunkelheit ein Refugium war und ihr ein wohliges Gefühl von Wohlbefinden und Geborgenheit schenkte. Deshalb versucht sie mit Bildern, allem, was stimmlos ist, einem Lebewesen ebenso wie einem scheinbar Unbelebten, eine Stimme zu geben. Demjenigen, der dazu neigt, im Dunkeln zu bleiben, sich verachtet, vernachlässigt oder ignoriert, verdrängt und am Rande zu finden, durch das Bild eine Existenz zu geben, gibt ihm ein positives und erholsames Gefühl, das seine Arbeit als Fotograf ausdrücken lässt und kommunizieren.
Ich bin bei meinen Brüdern und meinen Eltern aufgewachsen. Trotzdem habe ich es immer genossen, allein zu sein und mit mir selbst im Gespräch zu sein.
Ich erinnere mich, wie ich auf den Dachboden ging und mich auf eine weiche Decke legte. Die einladende Dunkelheit wurde für eine Sekunde mein Nest und mein Alter Ego, mein Kokon. Die Outdoor- und Gruppensituationen gaben mir ironischerweise ein Gefühl von Isolation und Fremdheit.
So gibt mir die Fotografie die Möglichkeit, den warmen und gemütlichen Aspekt der Nüchternheit, wie ich sie als Kind wahrgenommen habe und wie ich sie heute wahrnehme, fühlbar zu machen und mit anderen zu kommunizieren. Das dunkle Innere der Kamera beim Drücken des Auslösers hilft mir, in diese angenehmen Momente meiner Kindheit zurückzukehren.
Was ich in einem Bild vor allem suche, ist der Ausdruck und die Präsenz von Dingen, die keine Stimme haben. Ich übernehme dann die Rolle des Sprechers des Wesens, das sich durch meine Deutung verewigen lässt. Elemente, die in der Dunkelheit leben, isoliert und abgestoßen. Ich schätze es, positiv kommunizieren zu können, was andere abwertend sehen.
Inspiriert bin ich von literarischen Werken, die ich lange Zeit in meiner Bibliothek aufbewahrt habe, die ich willkürlich auswähle und wiederentdecke, wie zum Beispiel "The Gift of the Bird" von Eun Hee-kyung, "The Elegance of the Igel" von Muriel Barbery, „Kafka am Ufer“ von Haruki Murakami oder „Orlando“ von Virginia Woolf.
Beeinflusst von den Fotografen Francesca Woodman, Andrés Kertesz, Corinne Mercadier und Rinko Kawauchi.
Version: 1.0 StartHTML: 0000000167 EndHTML: 0000002014 StartFragment: 0000000454 EndFragment: 0000001998
Ausbildung
1990-1992
Kyungwon-Universität
Vorschul- und Grundschulbildung
1992-1993
Kook-Je Institut für Modedesign
Styling-Modellierung
2011-2013
HEAR (Haute école des arts du Rhin) - Öffentliche Workshops
Filmfotografie vom Film zum Papier
2012-2015
UPE (Europäische Volksuniversität)
Sprache und fotografischer Ausdruck